Ertragsteuerrecht (ILV)

Zurück
VertiefungDigital Tax & Accounting
LV-NummerB4.06366.30.660
LV-KürzelESTR
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
• lernen die Grundlagen des österreichischen Einkommensteuerrechts kennen.
• sind in der Lage, steuerpflichtige Sachverhalte zu erkennen.
• verstehen und erläutern die Grundprinzipien der Steuerpflicht in Österreich.
• werden auf die Inhalte der ILV "Einnahmen-Ausgaben-Rechnung" in Grundzügen vorbereitet .
• können das erworbene Fachwissen über die Grundlagen des Steuerrechts praktisch anwenden.

• Persönliche und sachliche Steuerpflicht in Österreich
• Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (in Grundzügen)
• Überblick über die Einkunftsarten
• Steuerbefreiungen iSd § 3 EStG
• Bewertungsgrundsätze iSd EStG (§ 6 EStG)
• Abschreibungen iSd EStG (§ 7 und § 8 EStG)
• Berücksichtigung individueller Verhältnisse in der Steuererklärung (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung, Tarif und Absetzbeträge)
• Veranlagung (Steuererklärungspflicht, Form der Steuererklärungen, Vorauszahlungen, Abschlusszahlungen)

Doralt W. (2020): Steuerrecht- Unternehmenssteuern, Verkehrssteuern, Abgabenverfahren. Ein systematischer Überblick. Wien: Manz Verlag
EStG und Einkommensteuerrichtlinien
Fröhlich, S./Unger, P. (2019): Steuerrecht - graphisch dargestellt. Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts. Wien: LexisNexis Verlag.
Kanduth-Kristen, S./Laudacher et al. (2020): Jakom EStG Einkommensteuergesetz Kommentar. Wien: Linde Verlag.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Ertragsteuerrecht" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanet
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussklausur