Qualitatives Unternehmenswachstum und nachhaltige Führung (ILV)
ZurückLV-Nummer | M4.07740.30.170 |
LV-Kürzel | NACHHALT-2 |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen Studierende:
- die verschiedenen Handlungsfelder des qualitativen Unternehmenswachstums (z.B. Produkt-, Dienstleistungs- und Erlebnisqualität, Nachhaltigkeitsqualität, Prozessqualität, Arbeitsqualität, Qualitätspartnerschaften, Führungsqualität)
- Strategien und Methoden, die Unternehmen dabei helfen können, eine umfassende Unternehmensqualität ("Business Excellence") bzw. Qualitätsführerschaft zu erreichen
- Ansätze der Mitarbeiter*innen- und Unternehmensführung, die zu einem höheren Grad an Resilienz, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsorientierung führen
- Potenziale für qualitatives Wachstum in Unternehmen analysieren
- Strategien und Maßnahmen für die Realisierung von qualitativem Wachstum in Unternehmen entwickeln
- für sich selbst in einer Führungsrolle sowie für ein Team Haltungen entwickeln, Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen, die zu mehr Resilienz und einer qualitäts- und nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung eines Teams bzw. Unternehmens führen können
Modul "Grundlagen der Nachhaltigkeit" (1. Semester)
Qualitatives Unternehmenswachstum
- Was ist Qualität und qualitatives Wachstum?
- Produkt-, Dienstleistungs- und Erlebnisqualität
- Qualitätsmanagement und strategische Qualitätsansätze
- Arbeitsqualität
- Qualitätskommunikation
- Qualitätskultur entwickeln
- Innovationsqualität und Designqualität
- Fallstudien zum qualitativen Unternehmenswachstum
- Qualitative Wachstumsstrategien in ausgewählten Unternehmen
- Was ist Führungsqualität?
- Nachhaltige Selbstführung (Entwickeln eines nachhaltigen Führungsmindsets, persönliche Resilienz entwickeln, die richtigen Prioritäten setzen)
- Nachhaltige Teamführung (Bewusstseinsbildung und Mobilisieren von Mitarbeiter*innen für Ziele der Nachhaltigkeit und des qualitativen Unternehmenswachstums), Entwickeln von Mitarbeiter*innen und Teams, konstruktiver Umgang mit Spannungen und Konflikten in Wachstums- und Transitionsprozessen
- Nachhaltige Führungssysteme und resiliente Organisationen entwickeln (mit Beispielen von langfristorientierten, nachhaltig orientierten Organisationen)
Sternad, D. (2020). Effective Management: Developing Yourself, Others and Organizations. London: Macmillan Higher Education/Red Globe Press. Chapter 3: Leading and developing others.
Sternad, D. (2023). Develop Your Leadership Superpowers: 50 Key Skills You Need to Succeed as a Leader. Moosburg: econcise.
Sternad, D., Krenn, M., & Schmid, S. (2019). Business excellence for SMEs: Motives, obstacles, and size-related adaptations. Total Quality Management & Business Excellence, 30(1-2), S. 151-168.
Sternad, D., & Mödritscher, G. (2018). Qualitatives Wachstum: Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
Sternad, D. & Mödritscher, G. (2021). Qualitative growth: An alternative to solely quantitatively-oriented theories of firm growth. In: Pirson, M., Wasieleski, D. M. & Steckler, E. L., Alternative Theories of the Firm(New York, NY: Routledge), S. 103-119.
Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeit, Projektarbeit, Fallstudien
Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Laufende Mitarbeit, Projektarbeit (Präsentation qualitativer Wachstumsstrategien von Unternehmen), Vorbereitung von Fallstudien und Aufgaben