Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern (SE)

Zurück
LV-NummerB3.07290.03.280
LV-KürzelHF.Alt
Studienplan2018
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* können neue gesellschaftliche Herausforderungen beschreiben und diese mit demografischen und altersstrukturellen Veränderungsprozessen in Verbindung bringen.
* haben sich über spezifische Bedürfnisse von Menschen in einer alternden Gesellschaft umfassend informiert und können Herausforderungen im Zusammenhang mit Hochaltrigkeit, Pflegebedürftigkeit und Demenz benennen.
* können Ansätze der Angehörigenarbeit beschreiben und begründen, warum es wichtig ist, auch diese Personengruppe zu berücksichtigen.
* können Fragen der sozialen Teilhabe, Entstigmatisierung und Anerkennung von Menschen, die an Demenz erkranken, identifizieren und im Sinne der Methoden und praktische Zugänge der DDS bearbeiten.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Das Lokalisieren von Diversitätsdimensionen in den Handlungsfeldern (Lebensalter, Behinderungen und Chronische Erkrankungen, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung, soziale Herkunft, Geschlecht und sexuelle Orientierung/Identität, LGBT*I*Q etc.) und das Erkennen von deren Intersektionalität stellen zentrale Inhalte dieser Lehrveranstaltung dar und werden vor dem Hintergrund des Prozesses des Alterns thematisiert.

Die Lehrveranstaltung knüpft an die beiden vorausgehenden Lehrveranstaltungen an und konzentriert sich dabei auf Lebenswelten älterer Personen und ihrer Angehörigen. Vor dem Hintergrund demographischer und altersstruktureller Veränderungsprozesse werden neue gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Hochaltrigkeit, Pflegebedürftigkeit und Demenz thematisiert. Demenz als medizinisches Syndrom und soziales Phänomen wird in einem sozialen und zivilgesellschaftlichen Inklusionskonzept von Demenz er-fasst. Dabei stehen Fragen der sozialen Teilhabe, der Entstigmatisierung und der Anerkennung von Menschen, die an Demenz erkranken, im Fokus der Auseinandersetzung. Formen der Angehörigenarbeit werden vorgestellt.

Backes, G.; Clemens, W. (2013): Lebensphase Alter - eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Altersforschung. Weinheim.

BPGG Bundespflegegeldgesetz, BGBl. Nr. 110/1993 (NR: GP XVIII RV 776 AB 908 S. 100. BR: AB 4442 S. 564.) (i.d.g.F.).

Faltermaier, T. (2014): Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters (3., vollst. überarb. Aufl.), Stuttgart.

HBeG Hausbetreuungsgesetz, BGBl. I Nr. 33/2007 (NR: GP XXIII RV 78 AB 117 S. 25. BR: AB 7693 S. 746.) Änderung: BGBl. I Nr. 57/2008 (NR: GP XXIII RV 435 und Zu 435 AB 481 S. 53. BR: AB 7901 S. 754.) [CELEX-Nr.: 32003L0109, 32004L0038, 32005L0036, 32006L0100] (i.d.g.F.).

Kruse, A., Wahl, H. (2010):  Zukunft Altern - Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg.

Senckel, B. (2015): Mit geistig Behinderten leben und arbeiten. Eine entwicklungspsychologische Einführung. München.

Tschöpe-Scheffler, S. (2013): Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern. Ostfildern.

LV-immanenter Prüfungscharakter