Physiotherapie in der Orthopädie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.40.460 |
LV-Kürzel | OWS-PTMSWS |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- erklären physiologische und pathophysiologische Grundlagen des zentralen und peripheren Nervensystems.
- führen die neurologische Untersuchung (Sensibilität, Kennmuskeln, Reflexe, neurodynamische Tests) durch.
- leiten, basierend auf den Untersuchungsergebnissen, Therapiemaßnahmen fürs Nervensystem (z.B.: Neurodynamische Mobilisationstechniken) im Kontext der Orthopädie ab.
- erkennen Indikationen und Kontraindikationen, sowie Gefahrenhinweise (Red Flags).
- planen patientenzentrierte Therapiemaßnahmen und wenden anhand von Fallbeispielen die geplanten Maßnahmen an, evaluieren und reflektieren diese.
- führen den physiotherapeutischen Prozess auf Basis aktueller Evidenz im Bereich der Orthopädie (mit den Schwerpunkt Wirbelsäule) durch und passen diesen individuell an.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Bestandteile des physiotherapeutischen Prozesses auf Basis der ICF in der Orthopädie mit Schwerpunkt Wirbelsäule.
- Neurologische Untersuchung (Sensibilität, Kennmuskeln, Reflexe,
- neurodynamische Tests: z.B. SLUMP, ULNTs, SLR, PNF, PKB...)
- Behandlungstechniken, Indikationen, Kontraindikationen zur Mobilisation des Nervensystems (Sliders, Tensioners, ...)
- Degenerative Wirbelsäulenveränderungen (z.B.: Osteoporose, Stenosen, Discusprolaps, Discusprotrusion, Stenosen, ...)
- Hypermobilitäten (z.B.: strukturelle und funktionelle Instabilität im Bereich der HWS und LWS)
- Haltungsabweichungen & Wachstumsstörungen (z.B.: Skoliose, Scheuermann, ...)
- Kompressionssyndrome (z.B. Thoracic Outlet Syndrome, ...)
- Akute Schmerzgeschehen an Wirbelsäule und Becken (z.B.: akuter Torticollis, ISG-Dysfunktionen, ...)
Berg, F., & Bant, H. (2016). Physiotherapie für alle Körpersysteme: Evidenzbasierte Tests und Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Goodman, C. C., & Kelly, T. E. (2007). Differential diagnosis for physical therapists: Screening for referral. St.Louis: Elsevier Saunders
Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2015). Physiotherapie in der Orthopädie, Physiolehrbuch (3. Auflage). Stuttgart: Thieme Verlag.
Jesel, M. (2015). Neurologie fu¨r Physiotherapeuten: Physiolehrbuch Krankheitslehre. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Lu¨dtke, K., Grauel, L. & Laube, D. (2015). Screening in der Physiotherapie: Das Flaggen-System - Warnsignale erkennen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Luomajoki, H., & Pfeiffer, F. (2018). Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System. München: Urban & Fischer Verlag
Koller, T. (2017). Physiotherapeutische Diagnostik: Hypothesengeleitet und klinisch relevant entscheiden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Shacklock, M. O. (2008). Angewandte Neurodynamik: Neuromuskuloskeletale Strukturen verstehen und behandeln. Mu¨nchen: Elsevier, Urban & Fischer.
Westerhuis, P. & Wiesner, R. (2011). Klinische Muster in der Manuellen Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vortrag, Präsentationen, praktische Übungen, ggf. Exkursion, Fallbeispiele
Integrative Modulprüfung:
Abschließender Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul Physiotherapeutischer Prozess Muskuloskelettales System (Schwerpunkt Wirbelsäule) aus dem 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: Abschließende mündlich-praktische Prüfung