Begleitseminar zum Berufspraktikum (UE)

Zurück
LV-NummerB3.07290.02.290
LV-KürzelVorb. BP
Studienplan2018
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* können Bedeutung und Gehalt eines Berufspraktikums einschätzen und bilden damit einhergehend einen professionellen Habitus aus.
* entwickeln eigenständige berufliche Ideen und transferieren diese in konkrete Praxisfelder der DDS.
* sind in der Lage, Herausforderungen des Handlungsfeldes zu erkennen und Strategien zu deren Bewältigung zu produzieren.
* gestalten den Theorie-Praxis-Transfer aus und bringen somit innovative Handlungsansätze aus dem Wechselverhältnis von Theorie und Praxis hervor.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf das Berufspraktikum. Die Überlegungen der Studierenden zu ihren Berufs-Motivationen und Berufs-Orientierungen stehen im Mittelpunkt. 

Aufbauend auf die Lehrveranstaltungen zu den Handlungsfeldern der DDS wird mit den Studierenden erarbeitet, welche Frage- und Problemstellungen in dem für das Praktikum ausgewählten Handlungsfeld zentral sein werden. Die Studierenden werden darin begleitet, sich auf die Herausforderungen, die ihnen in dem ausgewählten Handlungsfeld begegnen, einzustellen und Arrangements zu deren Bewältigung zu konstruieren. Geeignete Methoden der Dokumentation der Erfahrungen, die in der Praxis gesammelt werden, werden vermittelt.  

Die Studierenden wenden bereits erworbene theoretische Kenntnisse auf Fragen und Themen der Praxis an. Sie entwickeln Forschungsfragen, auf die sie in ihrer Praxisphase Antworten finden möchten. Mögliche Forschungsfragen /Forschungsperspektiven sind:
* Tradierte institutionelle Gefüge und Versorgungsstrukturen versus Umstrukturierung. 
* Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen und Chronischen Erkrankungen im Gemeinwesen. 
* Reichweite und Grenzen der Konzepte Inklusion, Partizipation, Selbstbestimmung.
* Phänomene der Intersektionalität.
* Reflexion von Unternehmenskulturen.
* Disability und Diversity Management installiert.

Doose, St. (2013): "I want my dream!": persönliche Zukunftsplanung. Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Neu-Ulm.

Dörr, M. (2012): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim.

Frankl, V. (1985): Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk Taschenbuch. München.

Marx, D.; Richter, L. (2013): Faktor Mensch. Sicheres Handeln in kritischen Situationen. Ottendorf.

Schulz von Thun, F. (2003): Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg.

Spitzer, M. (2010): Wie ticke ich ...? Gehirnforschung als Selbsterfahrung. Müllheim/Baden.

LV-immanente Prüfungscharakter