Fundamentals of Business Law (ILV)

Zurück
LV-NummerB4.06360.20.310
LV-KürzelGLWIRE
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden sind in der Lage,
• die Grundbegriffe der österreichischen Rechtsordnung anzugeben.
• kurze Sachverhalte unter Normen zu subsumieren und aus den Normen Rechtsfolgen abzuleiten.
• die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Privatrechts zu beschreiben.
• die Erfordernisse des Abschlusses von Verträgen darzustellen.
• den Unterschied zwischen und die Rechtsfolgen von Wurzelmängeln und Leistungsstörungen gegenüberzustellen.
• zu kontrastieren, welche unterschiedlichen Gesetze heranzuziehen sind, wenn ein Privater mit einem Privaten oder ein Verbraucher mit einem Unternehmer bzw. zwei Unternehmer miteinander kontrahieren.
• die Grundsätze anderer ausgewählter Gebiete des Wirtschaftsrechts zu bezeichnen.
• die Voraussetzungen für vertragliche Schadenersatzansprüche zu erläutern.

• Einführung in die Rechtswissenschaften
• Allgemeines Vertragsrecht
• Wurzelmängel (Stellvertretungsmangel, Irrtum, Drohung, List, Formmangel, Gesetz- und Sittenwidrigkeit des Inhaltes)
• Leistungsstörungen (Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung)
• Schadenersatzrecht
• Grundzüge des Sachenrechtes (Eigentum, Besitz, Sicherungsrechte, Grundbuch)
• Grundzüge ausgewählter Gebiete des Wirtschaftsrechts

Bydlinski, P. (2020): Grundzüge des Privatrechts. Wien: Manz Verlag.
Bezemek, Ch./Eberhard, H. et al. (2021): Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I und II. Wien: Verlag Österreich.
Schwimann, M. (2019): Bürgerliches Recht für Anfänger. Wien: LexisNexis Verlag.

Vorlesung, Diskussion, Fallstudien

Integrierte Modulprüfung.
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussklausur