Mensch.Umwelt.Technologie 2 (ILV)

Zurück
VertiefungGeoinformation und Umwelt
LV-NummerB2.08514.20.010
LV-KürzelMUT-2
Studienplan2022
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von Geoinformatik und umweltbezogenen Disziplinen einfache, klar definierte und routinemäßige Aufgaben selbstständig oder bei Bedarf mit Anleitung zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • ein spezifisches Problem zu erläutern; am Beispiel von einer umweltbezogenen Frage entwickeln die Studierenden ein Verständnis für Raumbezug weiter und können dieses auf andere Probleme übertragen.
  • den Beitrag der Geoinformatik zu einem Umwelt-Thema zu identifizieren und zu beschreiben.
  • ihre bereits erlangten grundlegenden digitalen Kompetenzen in einem interdisziplinären Kontext einzusetzen
  • zwischen den verschiedenen räumlichen Darstellungen und Methoden der Georeferenzierung zu unterscheiden und diese korrekt anzuwenden,
  • mit räumlichen Bezugssystemen zu arbeiten und die Begriffe wie Transformation und Projektion speziell zu erläutern
  • verschiedene Methoden der räumlichen Analyse zu erklären und korrekt anzuwenden,
  • selbstständig die räumlichen Aspekte für domänenspezifische Probleme zu identifizieren und geeignete Modellierungs- und Analysemethoden zur Problemlösung anzuwenden,
  • die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Arten von GIS-Software Systemen zu erklären und diese gezielt einzusetzen,
  • eine Vielzahl von Entwicklungen und Trends in der "Geoinformatik" zu erklären und zu beschreiben,
  • eine eigene Denkweise zu entwickeln, indem sie vorgegebene Probleme kreativ und unter Einsatz interdisziplinärer Werkzeuge lösen,
  • ihre bereits existierenden Problemlösungskompetenzen auszubauen und/oder neue Problemlösungskompetenzen zu entwickeln, wie z.B.:
  • die räumliche Perspektive in der domänenspezifischen Aufgabe zu erkennen und zu erklären, warum diese für die Lösung im interdisziplinären Kontext von Vorteil ist,
  • theoretisches Wissen aus verschiedenen Disziplinen zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen anzuwenden,
  • unterschiedliche Methoden und Technologien je nach Anwendungsgebiet zu identifizieren und richtig anzuwenden,
  • die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren,
  • relevante Strukturen und Prozesse anderen zu erklären und gemeinsame Konzepte und Methoden verschiedener Disziplinen zu erklären,
  • nach wissenschaftlichen / akademischen Standards zu arbeiten,
  • den raum-zeitlichen Aspekt von Daten zu identifizieren und geeignete GIS-Methoden und -Werkzeuge anzuwenden.

  • ILV: Umweltdaten erheben, verstehen, handeln
  • ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 1
  • ILV: Digitalisierung und Umwelt

  • Die Lehrveranstaltung erweitert den vorgegebenen Rahmen für das Arbeiten im (inter)disziplinären Umfeld von Geoinformatik. Die Lehrveranstaltung umfasst verschiedene Technologien zur Erfassung von Umweltdaten sowie ihre Speicherung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung. Anhand von umweltbezogenen Aufgabestellungen, die zudem raum-zeitliche Aspekte aufweisen, vermittelt die Lehrveranstaltung interdisziplinäre theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, wie z. B.:
  • Entwurf und Implementierung eines typischen GIS-Workflows zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung, Analyse und Visualisierung von Geodaten inklusive
  • Kombination von verschiedenen Arten und Quellen von Geodaten
  • Räumliche Darstellung und Geodatenmodelle (Vektor, Raster, CAD, Netzwerke, Geländemodelle, 3D-Modelle)
  • Georeferenzierung und räumlicher Koordinatensysteme
  • Topographische Datenstruktur und räumliche Beziehungen
  • Räumliche Autokorrelation
  • Unsicherheiten hinsichtlich der räumlichen Daten und -Prozesse
  • Räumliche Modellierung und Analysemethoden
  • Domänenspezifische Anwendungen auf dem aktuellen Stand der Technik und Forschung (z.B. Netzwerkanalyse, 3D-Modellierung und 3D-Visualisierung)
  • GIS-Anwendungskenntnisse und -Fähigkeiten im Zusammenhang mit GIS-Systemen werden weiter ausgebaut und vertieft.
  • Entwicklung detaillierter Workflows zur Integration:
    • Von heterogenen Geodaten aus unterschiedlichen Quellen,
    • von Geodaten in unterschiedlichen räumlichen Referenzsystemen
    • verschiedener räumlicher Methoden hinsichtlich der Analyse und Visualisierung von 2D und 3D-Daten

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • Bartelme, N. (2005): Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Auflage. Springer.
  • Bill, R. (2016): Grundlagen der Geo-Informationssysteme.6. Auflage, Wichmann.
  • de Lange N. (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60709-1
  • Erlacher, C., M. Erlacher and A. Car (in press). GIS und RS - Angewandte GeoInformatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung. Handbuch Naturschutzkraft: Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. E. Wiegele, M. Jungmaier and M. Schneider (Hrsg.), Verlagshaus Fraunhofer: 221-250
  • Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D.J., Rhind, D.W. (2015): Geographic Information Systems & Science (4th edition), Wiley & Sons.
  • Olaya, V. (2022): Introduction to GIS (a free online book) https://volaya.github.io/gis-book/en/index.html
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, Gruppenarbeit, problembasierte Lehre

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • aktiver Mitarbeit,
  • Bericht und Präsentation,
  • Kurztests/Zwischentests