Sterben, Tod und Trauer - Soziale Arbeit als Verlustarbeit (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.05200.40.050 |
LV-Kürzel | STuT |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können die Rolle der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Alter, Sterben, Tod und Trauer in den Handlungsfeldern von Hospiz und Palliative Care verorten. Sie erkennen die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Sterben und Tod als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit.
In dieser Lehrveranstaltung wird Soziale Arbeit vor dem Hintergrund der letzten Lebensphase als Verlustarbeit akzentuiert. Ausgehend von einer kritischen Reflexion eigener Zugänge zu den Themen Sterben und Tod lernen die Studierenden zentrale Inhalte aus der Thanatologie, dem Hospizwesen, der Trauerberatung und der Death Education kennen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Sterbebegleitung und Trauerarbeit sowie in den Handlungsfeldern von Hospiz und Palliative Care.
Feldmann, Klaus (2010). Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike & Seeger, Christa (Hrsg.) (2014). Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Student, Johann; Mühlum, Albert & Student, Ute (2016). Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. München: Ernst Reinhardt.
Wasner, Maria & Pankofer Sabine (Hrsg.) (2013). Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Diskussion, Übungen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Gastvorträge, Exkursion, Blended Learning
Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Übungen - Bewertung "Mit Erfolg teilgenommen")