Molekularmedizinischer Analyseprozess (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.30.420
LV-KürzelmolmedAP
Studienplan2019
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Nukleinsäureamplifikations- und -detektionsverfahren (NAT) und Sequenzierungstechnologien zur Diagnostik von Resistenzmustern in der Infektionsdiagnostik/-monitoring, Erberkrankungen und anderen genetisch bedingten Störungsbildern sowie zur Erregeridentifikation anzuwenden. Dazu gehört auch ein ausführlicher Überblick über die wichtigsten Verfahren in der Molekularen Diagnostik von z.B. Erb-, Tumor-, Infektionskrankheiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Erkennung und Beseitigung möglicher Fehlerquellen sowie auf die Auswertung und Interpretation von Laborergebnissen gelegt. Die Studierenden können selbstständig Untersuchungsmaterialien beurteilen und die Ergebnisse ihrer molekularbiologischen Analyse technisch und biomedizinisch validieren. Darüber hinaus können die Studierenden Informationstechnologien zur fachspezifischen Datenrecherche nutzen, neue Untersuchungsverfahren anhand von Arbeitsanleitungen bzw. Literaturen adaptieren und umsetzen bzw. durchführen sowie neue Aufgabenstellungen unter Zuhilfenahme von Literaturen selbständig lösen. Sie wissen um die Notwendigkeit, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und in ihre Arbeit zu integrieren Bescheid.

Module 1.-2. Semester

  • Präanalytik in der Molekularbiologie/Molekularmedizin;
  • Spezielle Anwendungen in der Molekularen Diagnostik einschl. Validierung und Interpretation der Ergebnisse.
  • Bedeutung molekularbiologischer Methoden zur genauen und schnellen Diagnose molekularmedizinisch relevanter (Krankheiten) Störungsbilder einschl. Monitoring
  • Auswertung von Sequenzierungsergebnissen
  • Analytik durch Anwendung verschiedener molekularbiologischer Diagnosemethoden (z.B. MRSA Typing, ESBL Resistenzmuster, Faktor V Leiden Diagnostik u.a.)
  • Theorie des Restriktionsenzymverdaus (RFLP), von Hybridisierungstechniken und Sondenmarkierungen, Blotting, Klonierungen, Microarray Techniken, Proteomics und andere "Omics"-Technologien
  • Postanalytik der Ergebnisse mit den gängigen Internetplattformen sowie Annotation von Sequenzen und Beschreibung deren Qualität.
  • Technische und biomedizinische Validation der Untersuchungsergebnisse
  • Fehlinterpretation und Behebung
  • Aspekte der Qualitätssicherung, der biologischen Sicherheit und Hygiene, Gentechnikrecht und fachspezifische Richtlinien, Dokumentation

Mülhardt C. (2013), Der Experimentator Molekularbiologie / Genomics, Spektrum;
Schartl M. et al. (2009), Biochemie und Molekularbiologie des Menschen, Thieme;
Alberts B. et al. (2017), Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH Verlag;
Jacobi B. & Partovi S. (2010), Molekulare Zellbiologie - Basics, Elsevier;
Reinard T. (2018), Molekularbiologische Methoden 2.0, UTB;
Jansohn M. & Rothhämel S. (2011), Gentechnische Methoden: Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor, Spektrum;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Laborübungen, Reflexion, Diskussion

Modulprüfung