Soziale Grundlagen des Verhaltens und Erlebens: Sozialpsychologie (ILV)

Zurück
VertiefungWirtschaftspsychologie
LV-NummerB4.06367.30.610
LV-KürzelSOGR
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,
• die zentralen Konzepte, Theorien und Methoden aus der Sozialpsychologie zu benennen und zu erklären und empirischen Befunde aus der Sozialpsychologie zu beschreiben.
• grundlegende Paradigmen und Methoden der Sozialpsychologie zu benennen, zu beschreiben und zu erklären.
• sozialpsychologische Ansätze in den Kontext der Theorien und Konzepte anderer psychologischer Grundlagenfächer zu stellen und dadurch übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
• eigenes Verhalten und Erleben im Kontext typischer Fragestellungen der Sozialpsychologie sowie unter Berücksichtigung methodischer Aspekte zu analysieren und zu beschreiben.
• Kenntnisse über sozialpsychologische Theorien und Befunde auf wirtschaftliche Kontexte zu übertragen und darauf basierend Lösungsansätze und Interventionsmaßnahmen für die Praxis zu erarbeiten.
• deutsch- und englischsprachige Fachliteratur aus der Sozialpsychologie zu recherchieren, zu analysieren und zusammenzufassen.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse sowohl hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde als auch vor dem Hintergrund kulturell und historisch geprägter Werte und Menschenbilder kritisch zu reflektieren.
• empirische Studien aus der Sozialpsychologie vorzustellen, deren Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu diskutieren.
• über die sozialpsychologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens zu diskutieren.

• Einführung in die Sozialpsychologie
• Sozialpsychologische Grundlagen des Individuums: soziale Kognition und Urteilsbildung, Selbst und Identität, Einstellungen, Einstellungsänderung und Persuasion
• Sozialpsychologische Grundlagen der Interaktion: sozialer Einfluss, Menschen in sozialen Gruppen, soziale Interaktion in Gruppen, Konflikt und Kooperation
• Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie (z.B. Beziehungsaufbau und -gestaltung in digitalen Settings, anti- und prosoziales Verhalten etc.)
• Anwendungsbeispiele im Rahmen der wirtschaftspsychologischen Praxis
• Aktuelle Entwicklungen in der Sozialpsychologie

Aronson, E./Wilson, T. D./Akert, R. M./Sommers, S. (2014): Sozialpsychologie, 8. Aufl. München: Pearson Studium.
Bierhoff, H.-W./Frey, D. (2011): Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.
Frey, D./Bierhoff, H.-W. (2011): Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.
Jonas, K/Stroebe, W./Hewstone, M. (2014): Sozialpsychologie, 6. Aufl. Berlin: Springer.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte, Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung