Sozialgerontologie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.05200.30.160
LV-KürzelSozGer
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen und beschreiben Alter als Lebensphase aus einer multidimensionalen und multiprofessionellen Perspektive heraus. Sie kennen relevante Theorien des Alterns und Zugänge zu dieser Lebensphase.

In der Lehrveranstaltung werden die zentralen Annahmen und Theorien eines multiprofessionellen und -disziplinären Verständnisses der Lebensphase Alter im gesellschaftlichen Zusammenhang vermittelt. Dazu gehören demographische Grundlagen, klassische und neuere Alter(n)stheorien, der Generationenvertrag und die Zukunft des Alters sowie Altersbilder im internationalen und sozialhistorischen Vergleich. Ein Bezug zur Gerontopsychologie, Alterssoziologie und Geragogik sowie zu den soziale Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten im interdisziplinären Zusammenhang wird hergestellt.

Amann, Anton & Kolland, Franz (2008) (Hrsg.). Das erzwungene Paradies des Alters?: Fragen an eine Kritische Gerontologie. Wiesbaden: VS.
Anderson, Clare (2018). Discourses of ageing and gender. The impact of public and private voices on the identity of ageing women. Cham: Palgrave Macmillan. Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Aner, Kirsten & Richter, Anna Sarah (2018). Alter und Altern. In: Familienwissenschaft : Grundlagen und Überblick. Wiesbaden: Springer VS. 569-596.
Backes, Gertrud & Clemens, Wolfgang (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: Juventa.
Baltes, Paul (Hrsg.) (1994). Alter und Altern. Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin: de Gruyter.
Bengtson, Vera L. & Schaie, K. Warner (1999). Handbook of Theories of Aging. New York: Springer Publishing Company.
Kruse, Andreas (Hrsg.) (1997/98). Psychosoziale Gerontologie (2 Bände). Göttingen: Hogrefe.
Kruse, Andreas & Wahl, Hans-Werner (2010). Zukunft Altern: Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Pohlman Stefan (2011). Sozialgerontologie. München: Ernst-Reinhardt Verlag.
Schneider, Werner & Stadelbacher, Stephanie (Hrsg.) (2019). Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben. Kooperative Dienstleistungen für das Alter(n) in Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Schramek, Renate; Kricheldorff, Cornelia; Schmidt-Hertha, Bernhard & Steinfort-Diedenhofen, Julia (Hrsg.) (2018). Alter(n) - Lernen - Bildung : ein Handbuch. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Wahl, Hans-Werner & Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.) (2000). Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Wahl, Hans-Werner (2017). Die neue Psychologie des Alterns: Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase. München: Kösel.

Vorlesung, Diskussion, Fallbeispiele, Gastvorträge, Exkursion, Blended Learning

Immanenter Prüfungscharakter (Bearbeitung von Fallbeispielen, Präsentationen und schriftliche Reflexionen)