Konstruktion & Design (ILV)
ZurückLV-Nummer | M2.07850.20.060 |
LV-Kürzel | KOUDE |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- relevante Methoden zur ganzheitlichen Betrachtung des Konstruierens von Leichtbaukomponenten und Strukturen darzulegen
- die gestalterischen Grundlagen anzuwenden
- Zusammenhänge im Industrial Design zu interpretieren und die Erwartungen, Bedürfnisse und Handlungen des Menschen zu analysieren
- Produktausrichtungen (Nachhaltigkeit im Design: Material, Funktion, Produktion, Ästhetik und Kommunikation, CD, CI und CB) zu verstehen und zu erläutern
- einfache Visualisierungstechniken für Design darzulegen
- Methoden zur ganzheitlichen Betrachtung des Konstruierens von Leichtbaukomponenten und -strukturen
- Technisch-wirtschaftliches Konstruieren
- Recyclinggerechtes Konstruieren
- Life Cycle Analysis (cost & environmental impact)
- Kraftgerechtes Konstruieren
- Fertigungsgerechtes Konstruieren
- Theorie und praktische Beispiele
- Ethische und sozial vertretbare Umsetzung von Design
- Ökologische Vertretbarkeit
- Die Integration mehrerer Gestaltungsvorgaben
- Die Wirtschaftlichkeit einer Umsetzung
- Nachhaltigkeit im Denken und Handeln
- Die Verständlichkeit und Bedienbarkeit einer Umsetzung
- Die technische Funktionalität und ihre ästhetische Wahrnehmung
- Die Entwicklungen möglicher Konzeptionen durch konkrete Übungsbeispiele
- Design Thinking (Produktgenerierung im Industrie Design und Produktgestaltung)
- Innovative Visualisierungstechniken (wie 3D Druck, 3D Photographie...)
- Design im Zeitalter von Crowd Sourcing und Crowd-Design
- Professionelles Briefing für Designer
- Zalles-Reiber, M.: Produktveralterung und Industrie-Design. Produktentwicklung und (Produktentwicklung und Industriedesign), 1996
- Habermann, H.: Kompendium des Industrie-Design - Von der Idee zum Produkt Grundlagen der Gestaltung, 2003
- Abele, E. et al. (Hrsg.): Eco Design: Von der Theorie in die Praxis, 2008
- Daniels, K.: Energy Design for Tomorrow, 2009
- Esslinger, H. & Arend-Wagener, K.: Schwungrat: Wie Design- Strategien die Zukunft der Wissenschaft gestalten, 2009
- Ashby, M. F.: Materials Selection in Mechanical Design, 2016
- Heufler, G. et al.: Design Basics: Von der Idee zum Produkt, 2018
- Schmid, D. et al.: Konstruktionslehre Maschinenbau, 2021
- Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre: Methoden und Beispiele für den Maschinenbau, 2023
- Journal of Construction Engineering and Management (1995-2014), 2023
Vorlesung, Übungen, Projekt und Selbststudium
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit und schriftliche Abschlussprüfung/-arbeit