Operatives Controlling I: Operative Planung, Budgetierung & Liquidität (ILV)

Zurück
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06364.50.430
LV-KürzelOPCo1
Studienplan2023
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,7
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können den Zusammenhang zwischen strategischer Planung, operativer Planung und Budgetierung erklären
  • die wichtigsten funktionsbereichsbezogenen Teilpläne (u.a. Absatzplan, Produktionsplan, Beschaffungsplan) und funktionsübergreifenden Teilpläne (u.a. Finanz- und Investitionspläne) und ihre Zusammenhänge erklären
  • zentrale Instrumente der operativen Planung (u.a. Plankostenrechnung, Abweichungsanalysen) anwenden
  • die unterschiedlichen Budgetarten erklären
  • die Methodik der Budgetierung erklären
  • den Zusammenhang zur Liquidität und die Verknüpfung mit Liquiditätszielen erklären
  • Die Studierenden wissen Bescheid über die Maßnahmen zur Budgetsteuerung und deren Wirkungsweise

  • Operative Planung & Budgetierung
  • Teilpläne und integrierte Unternehmensplanung
  • Plankostenrechnung
  • Abweichungsanalysen
  • Budgetarten
  • Methodik der Budgetierung
  • Kennzahlen im Rahmen der Budgetierung

Egger, A./Samer, H./Bertl, R. (2018): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch. Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Wien: Linde Verlag.
Frick, W. (2007): Bilanzierung nach dem Unternehmensgesetz. Mit Fallbeispielen. München: Redline / Münchner Verlagsgruppe GmbH.
Grünberger, H. (2019/2020): Praxis der Bilanzierung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen. Wien: Linde Verlag.
Nadvornik, W./Brauneis, A./Grechenig, S./Herbst, A./Schuschnig, T. (2015): Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements. Wien: Linde Verlag.
Urnik, S./Schuschnig, T. (2015): Investitionsmanagement - Finanzmanagement - Bilanzanalyse. Wien: Manz Verlag.
Wagenhofer, A. (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse: Eine Einführung. Wien: Linde Verlag.
Zihr, G./Paier, M. (2014): Operative Planung & Kontrolle. Nitty - Gritty. Wien: grelldenk - Verein zur Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Vortrag, Diskussion, Einzel- & Gruppenarbeiten mit praktischen Fallbeispielen

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "Operatives Controlling I: operative Planung, Budgetierung & Liquidität" - 3 ECTS (VZ), 6 ECTS (BB)

  • Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Bearbeitung von Fallstudien, schriftliche Abschlussklausur