Gesellschaft im Wandel (ILV)
ZurückLV-Nummer | M1.08980.20.110 |
LV-Kürzel | GW |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind sich der Auswirkungen wichtiger technischer, demographischer, ökologischer und politischer Transformationsprozesse auf den gesellschaftlichen Wandel und in weiterer Folge auch auf die Immobilienentwicklung bewusst. Dies gilt vor allem für den digitalen Wandel (z. B. Homeoffice, Mediennutzung ...), für die Bevölkerungsentwicklung (Generationenverhältnis, Familienformen, Siedlungsdynamik im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land ...) , für den Klimawandel (Energieverbrauch, Mobilität ...), für politische Wandlungsprozesse (politisch-administrative Entscheidungsprozesse, Mitbestimmung ...), für die zeitbudgetären Veränderungen im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeit, Wohnzeit und Freizeit sowie für die Zusammenhänge zwischen dem gesellschaftlichen Wandel und dem Wertewandel.
Die Studierenden erkennen, dass die Immobilienentwicklung einerseits von diesen großen Wandlungs- bzw. Transformationsprozessen beeinflusst wird, aber andererseits auch selbst einen wesentlichen Einfluss auf den gesellschaftlichen bzw. sozialen Wandel sowie auf den Wertewandel ausübt. Sie können Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung auf die Erfordernisse der Planung von Immobilien beziehen.
- Der Begriff "gesellschaftlicher Wandel" (synonym auch: sozialer Wandel, social change, soziale Transformation, gesellschaftliche Trends ...) und seine zentrale Rolle im soziologischen Theoriediskurs
- Wandlungsprozesse mit einer besonders großen Auswirkung auf die Immobilienentwicklung:
- In vielen Fällen sind technische Innovationen (z. B. der digitale Wandel) wichtiger Treiber von gesellschaftlichen bzw. sozialen Wandlungsprozessen. Seit einigen Jahrzehnten haben auch ökologische Veränderungen (vor allem der Klimawandel) einen wachsenden Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel.
- Außerdem werden gesellschaftliche Wandlungsprozesse durch weitere wichtige Veränderungen beeinflusst, z. B.: Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel: alt-jung, Ein- und Auswanderung), politische Entwicklungen (Demokratisierung, EU ...), Urbanisierung, Verwendung der Lebenszeit (Beruf, Freizeit, Wohnen ...).
- Mit diesen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ist häufig auch ein Wandel der mehrheitlich vertretenen Werte (=Wertewandel) verbunden.
- Zu diesen Themen werden wichtige Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zusammenfassend präsentiert und im Hinblick auf die Herausforderungen für eine zukunftsfähige Immobilienentwicklung kritisch diskutiert, u. a.: Gemeinschaftsdenken, Generationenwohnen, Individualisierung, Sozialstruktur, Lebensstile, sozialer Zusammenhalt, Nachbarschaft ...
Friesl, Christian; Aichholzer, Julian; Hajdinjak, Sanja; Kritzinger, Sylvia (Hrsg.) (2019): Quo vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018. Wien: Czernin-Verlag.
Popp, Reinhold (Hrsg.) (2020): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich. Münster, New York: Waxmann-Verlag.
Popp, Reinhold; Ott, Konrad (2020): Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich. Wien: LIT-Verlag.
Vortrag, Selbststudium, Text bearbeiten, Diskussion im Plenum
abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung