Digitale Plattformökonomie (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.07740.20.100
LV-KürzelBD-OPP-2
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:

  • aktuelle technologische Treiber der Digitalisierung (Artificial Intelligence, Blockchain, Cyber Security, Internet-of-Things),
  • Grundprinzipien der Plattformökonomie (fallende Transaktionskosten, Netzwerkeffekte und ihre Auswirkungen, multi-sided markets und Wertgenerierung)
  • Charakteristika plattformbasierter Geschäftsmodelle (Mehrwert durch Netzwerkeffekte, intermediäre Rolle (Orchestrator, Aggregator), Skalierbarkeit, datenzentrierte Geschäftsmodelle, zweiseitige Märkte, Ökosysteme)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende:
  • technologische Treiber der Plattformökonomie erklären (AI, Blockchain, Cyber Securit, Internet of Things) und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beurteilen,
  • die Auswirkungen der Plattformökonomie auf Märkte, Branchen, Unternehmen und Geschäftsmodelle kritisch reflektieren,
  • die Bedeutung und Funktionsweise von Netzwerkeffekten und der Plattformökonomie zusammenzufassen,
  • den Prozess zum Aufbau eines Plattformgeschäftsmodells erläutern.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • die Chancen und Konsequenzen der Plattformökonomie für ein Unternehmen zu beurteilen,
  • die Voraussetzungen für die Entwicklung einer digitalen Plattform zu klassifizieren und
  • an der Entwicklung von plattformbasierten Geschäftsmodellen mitzuwirken.

  • Digitale Schlüsseltechnologien (AI, Internet-of-Things, Blockchain, Cyber Security)
  • Prinzipien der Plattformökonomie
  • Charakteristika plattformbasierter Geschäftsmodelle
  • Aufbau plattformbasierter Geschäftsmodelle

Currier, J. (Juli 2019): The Network Effect Bible (updated 2023). NFX Blog. https://www.nfx.com/post/network-effects-bible
Geoffrey, G., Van Alstyne, M. W. & Choudary, S. P. P. (2016): Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy--And How to Make Them Work for You. London: W. W. Norton & Company.
Harwardt, M. & Haselhoff, V. (2022). Plattformbasierte Geschäftsmodelle. In: Digitale Plattformen und Marktplätze. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39410-3_1
Libert, B., Beck, M. & et al. (2016). Network Imperative: How to Survive and Grow in the Age of Digital Business Models. Boston Massachusetts: Harvard Business Review Press.
Marshall W., Van Alstyne, M., Parker, G. & Choudary, S. (2016): Pipelines, Platforms, and the New Rules of Strategy. Scale now trumps differentiation, Harvard Business Review, 94 (4), S. 54 - 63.
PwC (2022): Global business ecosystem 2030. Market Size and Potential. Online verfügbar unter: https://www.pwc.de/en/corporate-innovation/pwc-global-business-ecosystems-2030-market-size-and-potential.pdf
Robra-Bissantz, S., Lattemann, C., Laue, R. et al. (2022): Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme. HMD 59, 1227-1257. https://doi.org/10.1365/s40702-022-00906-4
Schallmo, D.R.A. & Tidd, J. (Hrsg.) (2021): Digitalization. Approaches, Case Studies, and Tools for Strategy, Transformation and Implementation. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-69380-0
Winter, J. (2017). Europa und die Plattformökonomie - Wie datengetriebene Geschäftsmodelle Wertschöpfungsketten verändern. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Dienstleistungen 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17552-8_3

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten, Bearbeitung einer konkreten Fragestellung

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Fallstudien