Hotel Operations I: Rooms Division & Spa Management (ILV)

Zurück
VertiefungHotel Management
LV-NummerB4.06362.30.730
LV-KürzelHO1
Studienplan2024
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,4
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
• die Besonderheiten und die Bedeutung des Beherbergungsbereiches (Rooms Division) für den gesamten Hotelbetrieb beschreiben.
• wichtige Begriffe und Ziele hinsichtlich Schlafen im Hotel, Betten- und Zimmerarten sowie der Aufbauorganisation des Rooms Division erörtern.
• die Aufgaben und Herausforderungen für die zum Rooms Division zählenden Abteilungen wie Front Office mit Reservierung, Housekeeping, Concierge bzw. Guest Relations sowie Anforderungen an Gästeservices, Gästekommunikation und Sicherheit bestimmen.
• Erfolgsfaktoren der Anfragebearbeitung und -beantwortung im Hotelbetrieb analysieren.
• Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von IT-unterstützenden Systemen im Rooms Division (insbesondere Hotelsoftware/Property Management System, digitale Gästemappe/Concierge u.a.) anhand von beispielhaften Anwendungen identifizieren und gesamthaft in die Systemlandschaft der Hotellerie einordnen.
• die wesentlichen organisationalen und personalpolitischen Managementaufgaben erklären sowie die Überschneidungen zu den weiteren Abteilungen innerhalb des Hotelbetriebs verdeutlichen.
• Anforderungen an eine saubere und hygienische Reinigung von Hotelzimmern und öffentlichen Bereichen aufdecken sowie die dafür notwendigen organisationalen Rahmenbedingen bestimmen.
• konstitutionelle Entscheidungen wie Out- oder Insourcing im Beherbergungsbereich analysieren.
• die für das Beherbergungs- und Spa-Controlling relevanten Kennzahlen ermitteln bzw. berechnen.
• Aufgaben des Rooms Division, seiner Unterabteilungen sowie des Spa Managements bzw. der Abteilungsleitung beschreiben.
• Ansätze für nachhaltiges Arbeiten in Rooms & Spa ableiten.
• Anforderungen an das Hotel als (spezialisiertes) Wellness- bzw. Spa Hotel bestimmen.
• die wesentlichen Aufgaben im Hinblick auf Planung, Vermarktung, Führung und Kontrolle der Spa Abteilung erläutern.

• Organisation und Bestandteile des Rooms Division in der Individual- und Kettenhotellerie
• Bedeutung der Spa-Abteilung sowie zu Themen der Kernleistung "Schlafen im Hotel"
• Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Rooms Division Managers*der Rooms Division Managerin samt Aufbauorganisation und Stellenbeschreibungen der wichtigsten Abteilungsleiter*innen sowie im Spa Management
• Analyse der Beherbergungsnachfrage und marktorientierte Angebotsgestaltung in Reservierung und Rezeption
• Personaleinsatzplanung und -führung im Rooms Division
• Beherbergungscontrolling, Kennzahlen im Rooms & Spa
• Gästemanagement (Guest Relations) und (digitale) Gästeservices
• Systemlandschaft in der Hotellerie und den spezialisierten Systemen wie Property Management Systeme sowie deren Vernetzung im Hotel (Technologie- und Vertriebssysteme)
• Vor- und Nachteile von In- und Outsourcing von Leistungen in Rooms Division
• Spa bzw. Wellness Hotel: Besonderheiten, Anforderungen und Angebotsgestaltung
• Spa Menü: Gestaltung und Analyse
• Marketing, Personalmanagement und Controlling des Spa- und Wellnessbereichs
• Ansätze für nachhaltiges Arbeiten in Rooms & Spa
• Aktuelle Themen und Trends von Rooms Division, Beherbergung und Spa Management

Bardi, J. A. (2011): Hotel front office management, 5. Aufl. Hoboken: Wiley.
Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2020): Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 10. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Hayes, D. K./Ninemeier, J. D./Miller, A. A. (2017): Hotel Operations Management, 3rd ed. Boston: Pearson.
Henschel, K./Gruner, A./Freyberg, B. (2018): Hotelmanagement, 5. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Nungesser, S./Radinger, M.-Th. (2018): Erfolgsfaktor Zimmer & Etage. Strategisches und operatives Management. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Nungesser, S./Rizzato, D./Niederer, K. (2019): Spa & Wellness-Management - Impulse für Optimierung und Profit. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Rosenbaum, J./Amrein, H. R. (Hrsg.) (2019): Das Hotel-Bett. Vom Produktions- zum Erfolgsfaktor. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Sloan, P./Legrand, W./Chen, J. (2022): Sustainability in the hospitality industry. Principles of sustainable operations, 4. Aufl. London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Stomprowski, S./Laux, B. (2019): Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe: Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen. München: UVK Verlag.
Von Freyberg, B./Gruner, A./Hübschmann, M. (2015): Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in Hotellerie & Gastronomie. Ein Praxisbuch für Hotellerie und Gastronomie. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Von Freyberg, B./Gruner, A./Lang, M. (2017): ErfolgReich in der Privathotellerie, 2. Aufl. Stuttgart: Matthaes Verlag.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Hotel Operations I: Rooms Division & Spa Management" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Präsentation, Fallstudie, schriftliche Abschlussprüfung