Öffentliches Haushaltswesen (ILV)

Zurück
VertiefungPublic Management
LV-NummerB4.06363.50.260
LV-KürzelÖffHW
Studienplan2023
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,8
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

  • Den Studierenden sind die Regeln für die mittelfristige Finanzplanung sowie den Budget- und Rechnungsabschlussprozess auf Ebene des Bundes, der Länder und Gemeinden bekannt.
  • Sie wissen Bescheid über die Grundregeln des öffentlichen Rechnungswesens.
  • Sie können einen Budgetentwurf und einen Rechnungsabschluss von Gebietskörperschaften lesen und analysieren.

  • Ziele, Vorgehensweisen und Instrumente der öffentlichen Haushaltsplanung, einschließlich der Steuerung des Haushaltsvollzuges und der Abrechnung
  • Zentrale Grundbegriffe des öffentlichen Haushaltswesens (Haushaltsvoranschlag, Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Ausgleichs- und Nachtragshaushalt, ordentlicher und außerordentlicher Haushalt, laufende Einnahmen und Ausgaben etc.)
  • Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens (Finanz-, Vermögens-, Erfolgsrechnung)
  • Methodik und Buchungstechniken der kameralistischen Buchführung (einschließlich des österreichischen Konzepts der Integrierten Haushaltsverrechnung insbesondere auf Grundlage der Haushaltsrechtsreform des Bundes)

Schauer, R. (2016): Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, 3. Auflage. Wien: Linde Verlag.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2012): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft. 11. Aufl. München: Franz Vahlen Verlag.

Vorlesung, Diskussion, moderierte Gruppenarbeit

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Öffentliches Haushaltswesen" - 2,5 ECTS
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Multiple Choice Test, schriftliche Seminararbeit, zusätzliche Aufgabenstellungen