Qualitäts-, Risiko und Prozessmanagement in der biomedizinischen Analytik einschl. Labororganisation, Automation und Informationstechnologien (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06651.60.670 |
LV-Kürzel | Quali |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Basierend auf dem Wissen über Qualitätssicherungskonzepte kennen die Studierenden die Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements, branchenrelevante QM-Systeme und Werkzeuge im Qualitätsmanagement; kennen den prinzipiellen Implementierungsablauf von QMS und können die dafür notwendigen Steuerungsaufgaben auf den jeweiligen Systemebenen nachvollziehen. Sie sind in der Lage anhand des Wissens um die Grundlagen und Implementierung von QMS einschl. Risikomanagement, entsprechende QM-Konzepte für die berufliche Praxis entwerfen und ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Darüber hinaus beherrschen sie Methoden des modernen Prozessmanagements, d.h. sie können relevante Prozesse beschreiben, messen, modulieren und evaluieren. Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit Automations- und Informationstechnologie für den Arbeitskontext Biomedizinische Analytik sowie Fragen der Labororganisation auseinander, um eine qualitätsvolle, effektive und effiziente Arbeit zu gewährleisten.
Alle Module 1.-5. Semester
- Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement, Risiko und Risikomanagement als Teil des Qualitäts- und Prozessmanagements
- Qualität als ein Prozess in der Organisation, Qualitätspolitik,
- Modelle, Denkansätze und Methoden des Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagements, Grundzüge Projektmanagement
- Werkzeuge und Implementierung von QMS,
- normative Grundlagen des QM im Gesundheitswesen, Zertifizierung und Akkreditierung im medizinischen Laboratorium,
- Messung von Qualität, Wirksamkeit von Qualitätsmanagement,
- Planung, Gestaltung, Steuerung und Optimierung der (Teil)-Prozesse im Laboratorium einschl. Labororganisation im medizinischen Laboratorium, Steuerungsinstrumente, Qualitäts- und Prozess-Controlling, Workflowkonzepte
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Labororganisation
- Automations- und Informationstechnologie für die Biomedizinische Analytik, Automatisierungskonzepte, Digitalisierung im Arbeitsprozess der Biomedizinischen Analytik,
- Kommunikations-, Informations- und Archivierungssysteme in der Medizin/Gesundheitswesen (KIS, LIS, PACS, Middleware)
- telemedizinische und eHealth-Applikationen (z.B. Telemikroskopie, ELGA)
- Standards und Schnittstellen (HL7, DICOM, xDT, XML)
Ertl-Wagner B. et al. (2013), Qualitätsmanagement und Zertifizierung, Springer;
Klusen N. et al. (2011), Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Normos;
Rebscher H. & Kaufmann S. (2011), Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen, medhochzwei;
Schuhmann H. (2010), Grundlagen der Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Grin Verlag;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Übungen, Gruppendiskussion, Reflexion
Modulprüfung