Gesundheitsversorgung und Public Health (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.00000.70.580 |
LV-Kürzel | P.Health |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben einen profunden Überblick über verschiedene Theorien zu Gesundheit und Krankheit und können diese in eine Systematik einordnen sowie deren Bedeutung für die berufliche Arbeit einschätzen. Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der gesundheitswissenschaftlichen Modelle und Theorien zu Gesundheit und Krankheit. Die verschiedenen Definitionen von Gesundheit und Krankheit sind ihnen geläufig. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die Beteiligten des Gesundheitssystems zu nennen und deren Aufgabenverteilung zu verstehen.
- Überblick über gesundheitswissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien zu Gesundheit und Krankheit
- Gesundheit und Krankheit in unterschiedlichen Lebensphasen
- Diagnostik, Kuration, Palliation, Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation (Aufgaben, Strukturen, Konzepte)
- Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems
- Zentrale Akteure, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems
- Schnittstellen ambulanter und stationärer Hilfesysteme
- Gesundheitssystemanalyse, Gesundheitssystemforschung
- Entwicklung, Planung und Management von innovativen Versorgungskonzepten
- Gesundheits- und sozialpolitische Entwicklungen und Trend
Schwartz F. W. et al. (2012), Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, Elsevier;
Klemperer D. (2015), Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe, Huber;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten
Vorlesung, Gruppendiskussion, Reflexion
Modulprüfung