Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06700.10.110
LV-KürzelWissArb
Studienplan2017
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, gezielt und effizient Literatur zu recherchieren und die Recherche entsprechend zu dokumentieren, zu systematisieren und darzustellen. Sie sind in der Lage, eine Fragestellung zu entwickeln und Hypothesen abzuleiten. Verschiedene Techniken des Lesens, Verstehens und Aufbereitens von wissenschaftlichen Texten sind bekannt. Verschiedene Formen wissenschaftlicher Publikationen und deren Beitrag zum Erkenntnisgewinn sind bekannt; die Fähigkeit zur kritischen Prüfungen von Quellen (Schwerpunkt Internet) ist vorhanden. Die Studierenden sind mit den üblichen Zitierregeln vertraut und in der Lage diese korrekt umzusetzen.

Literaturrecherche, Vorstellung und Demonstration relevanter Datenbanken (Pubmed, PsycInfo, Science Direct), Suchstrategien, Dokumentation (Literaturverwaltungsprogramme) und Darstellung; Möglichkeiten zur Aufarbeitung und Systematisierung des Gelesenen. Entwicklung einer Fragestellung/Hypothese und Bewertung von Untersuchungsideen nach wissenschaftlichen (Operationalisierung) und ethischen Kriterien (Ethikrichtlinien). Aufbau wissenschaftlicher Texte; Vorstellen von Lesetechniken ("schnelles Lesen") sowie Reflexion des eigenen Lesestils, Umgang mit englischen Texten. Vorstellung der verschiedenen Arten von Publikationen (Fachlexika, Handbücher, Metanalysen, Reviews ...) und deren Stellenwert für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Kriterien zur Einschätzung der Qualität von Publikationen (Exkurs: Impact Factor, Publication Bias), insbesondere in Hinblick auf Internetquellen. Zitierregeln (APA).

APA (2009), Mastering APA Style: Instructor's Resource Guide (6th edition), American Psychological Association;
Boeglin, M. (2007), Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, Gelassen und effektiv studieren, München;
Wilhelm Fink. Bortz, J. & Döring, N. (2006), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.), Heidelberg, Springer;
DGPs (2007), Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3., überarb. und erw. Aufl.), Göttingen, Hogrefe

Keine Daten verfügbar

LV-immanenter Prüfungscharakter + LV abschließende Prüfung