Gesundheitsversorgung und Public Health (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.00000.60.780 |
LV-Kürzel | GVPH-PTGW2 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden benennen, erklären und diskutieren
- verschiedene gesundheitswissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien zu Gesundheit und Krankheit.
- Grundlagen zur Epidemiologie
- Aufgaben, Strukturen und Konzepte für die Bereiche Diagnostik, Kuration, Palliation, Prävention und Gesundheitsförderung (v.a. im Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem)
- Relevanz und Notwendigkeit von Gesundheitskompetenz und dessen Auswirkung auf das Gesundheitssystem
- Entwicklung, Planung, Management und Entwicklungen von Versorgungskonzepten des österreichischen Gesundheitssystems
- Formen der zielgerichteten Kommunikation und Adressierung von Public Health Anliegen.
- rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
- Schnittstellen zwischen intra- und extramuralen Bereichen (z.B. Hilfssysteme)
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- gesundheitswissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien zu Gesundheit und Krankheit
- Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte der Epidemiologie (Definitionen, Geschichte, Studiendesigns, Screeningverfahren, Relevanz und aktuelle Fragestellungen wie z.B.: COVID 19)
- Aufgaben, Strukturen und Konzepte für die Bereiche Diagnostik, Kuration, Palliation, Prävention und Gesundheitsförderung (z.B..: Auseinandersetzung mit dem Österreichischen Impfplan, Gesundheitsberichterstattung, ...)
- Relevanz und Notwendigkeit von Gesundheitskompetenz und dessen Auswirkung auf das Gesundheitssystem;
- Entwicklung, Planung und Management von Versorgungskonzepten des österreichischen Gesundheitssystems unter Berücksichtigung gesundheits- und sozialpolitischer Entwicklungen und Trends (z.B.: PHCs, kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich)
- Zielgerichtete Kommunikation und Adressierung von Public Health Anliegen. (Analoge und digitaler Schwerpunkt: Sichererstellung einer hochwertigen Informationsversorgung für die Bevölkerung)
- rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
- Schnittstellen zwischen intra- und extramuralen Bereichen (z.B. Hilfssysteme)
BMASGK (2019). Das österreichische Gesundheitssystem. Zahlen - Daten - Fakten. Wien: BMASGK
Hurrelmann, K. et al (2014) Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber Verlag.
Pöttler, G. (2012). Gesundheitswesen in Österreich, Organisationen, Leistungen, Finanzierung und Reformen übersichtlich dargestellt. Berlin: Goldegg Verlag.
Razum, O. (2011). Epidemiologie für Dummies. Weinheim: Wiley-Verlag.
Schwartz, F.W. et al (2002). Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban&Fischer Verlag
Vorlesung, Diskussion, Reflexion
Abschließender Prüfungscharakter:
Abschließende mündliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Gesundheitsversorgung und Public Health" fließt mit einer Gewichtung von 36 % in die Modulnote hinein.