WebGIS und GI-Services (ILV)
ZurückVertiefung | Geoinformation und Umwelt |
LV-Nummer | B2.08514.50.014 |
LV-Kürzel | WEBGIS |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Auf Basis der grundlegenden Konzepte der GI- Applikationsentwicklung und der grundlegenden Kenntnisse von der Planung und Entwicklung webbasierter und mobiler Anwendungen sind die Studierenden in der Lage:
- einfache GI- Applikationen zu entwerfen und prototypische GI-Applikationen zu entwickeln
- webbasierte und mobile ortsbasierte GIS Anwendungen zu entwerfen und entwickeln
- basierend auf OGC konformen Webdiensten, LBS-Architekturen und mobile GIS Dienste zu entwickeln.
- die aktuellen Entwicklungen der GI Technologien zu erkennen und zu berücksichtigen, z.B. Cloud GIS.
- ILV: Web Programmierung,
- ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 2
Auszugsweise werden folgende Inhalte vermittelt:
- Einblick in die Anwendung von Standard- IT-Methoden bei der Geo-Applikationsentwicklung
- Installation und Administration von OGC konformen Webdiensten für mobile GIS-Anwendungen am Beispiel der freien Software GeoServer und OpenLayers
- Praktische Realisierung eines Location-Based Services (LSB)
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung eingesetzt:
- A. Brimicombe, C. Li, Location-Based Services and Geo-Information Engineering, Wiley-Blackwell, 2009;
- E. Westra, Python Geo-Spatial Development : Packt Publishing, 2010;
- A. Stellmann, J. Greene, Head First C# (Head First Guides), 2nd ed.,: O'Reilly Media, 2010;
Vortrag, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Wissenscheck
- Abgabe/Präsentation von Übungen
- Teilprüfungen