Kostenrechnung (ILV)
ZurückLV-Nummer | B4.06360.20.260 |
LV-Kürzel | KoRe |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die Ziele und den Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung wiedergeben.
- sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung erläutern.
- beschreiben den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Rechengrößen des Rechnungswesens.
- nennen Kostenarten, können diese klassifizieren und Beispiele für jede Kategorie aufzählen.
- wenden verschiedene Umlageverfahren zur Kostenverteilung auf Kostenstellen an und sind in der Lage die Ergebnisse zu interpretieren.
- erarbeiten den Zusammenhang zwischen Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung und können unterschiedliche Verfahren der Kostenträgerrechnung anwenden.
- können den Zweck und die Methoden der entscheidungsorientierten Kostenrechnung erklären.
- wenden ausgewählte Instrumente der Teilkostenrechnung an und beurteilen die Ergebnisse.
- bewerten verschiedene Entscheidungsalternativen unter Berücksichtigung von Kostenaspekten.
- beurteilen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kostenrechnung.
- Grundlagen der KORE, Systeme, Zusammenhang Aufwand /Kosten
- Kostenartenrechnung (Materialkosten, Personalkosten, kalk. Kosten)
- Kostenstellenrechnung inkl. Umlageverfahren
- Kostenträgerrechnung
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung I & II
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Rahmen der Kostenrechnung
Benz, C. (2016) Touristikostenrechnung, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
Bogensberger, S., Messner, S., Zihr, G., Zihr, M. (2020): Kostenrechnung, 9. Auflage, Wien: grelldenk.
Eisl, C., Hofer, P., Losbichler, H. (2019): Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. Band IV, 4. Auflage, Wien: Linde.
Egger, A. / Winterheller, M. (2007): Kurzfristige Unternehmensplanung, 14. Auflage, Wien: Linde.
Kemmetmüller, W., Bogensberger, S. (2004): Handbuch der Kostenrechnung, Wien: Facultas.
Mussnig, W. et al. (2021): Controlling für Führungskräfte, 4. Auflage, Wien: Linde.
Vortrag; interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten; Diskussion.
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Kostenrechnung" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Prüfung