Seminar zur Bachelorarbeit 2 (SE)

Zurück
LV-NummerB3.06670.60.750
LV-KürzelSBA-AFPT2
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage

  • Forschungsfragen und Hypothesen aus einem spezifischen physiotherapeutischen Themenkomplex abzuleiten.
  • geeignete wissenschaftliche Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen auszuwählen.
  • relevante Forschungsdaten zu analysieren.
  • die Qualität der vorhandenen Forschungsdaten zu beurteilen.
  • auf Basis der vorliegenden Daten, Handlungsempfehlungen für die physiotherapeutische Praxis zu erarbeiten.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Selbstständige Erarbeitung eines spezifischen Themenbereichs
  • Eigenständige Erstellung eines Forschungskonzeptes
  • Anwendung von wissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Schriftliche Erstellung der Bachelorarbeit 2 unter Einhaltung der formalen, wissenschaftlichen und fachspezifischen Kriterien

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer Verlag
Karmasin, M. & Ribing, R. (2017).?Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen?(9.?Aufl.).?UTB Schlüsselkompetenzen: Bd. 2774. Wien: Facultas
Klewer, J. (2016).?Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung (1. Aufl.). Studium Pflege, Therapie, Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag

Erstellung der Bachelorarbeit 2

Abschließender Prüfungscharakter:
Präsentation des Exposés zur Bachelorarbeit 2 und schriftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit 2)