Bauphysik 2 (ILV)
ZurückLV-Nummer | B1.07990.30.010 |
LV-Kürzel | BPhy2 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die wesentlichen bauphysikalischen Aspekte für die Planung und den Bau von Gebäuden. Sie sind in der Lage die Berücksichtigung von bauphysikalischen Anforderungen an den Entwurf, die Baukonstruktion und die Detailplanung zu erkennen, zu verstehen und zu kontrollieren. Sie wissen Bescheid über das Erfordernis bauphysikalischer Nachweise im Behördenverfahren. Sie können vorgelegte Nachweise/ Berechnungen in einem Bewertungsmaßstab einordnen und damit qualitätssichernde Entscheidungen für ein Projekt unterstützen.
Der Mensch im Gebäude, physikalische Kriterien der Behaglichkeit
Schallschutz im Freien / in Gebäuden
Luftschallschutz, Körperschall-/Trittschallschutz
Raumakustik, Schall in Räumen, Raumakustikkonzepte
Wärmeschutz / Wärmespeicherung, wärmebrückenfreies Bauen
Feuchteschutz und Wasserdampfdiffusion
Gebäudelüftung, Luftdichtheit: Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmeschutz und Luftdichtheit
Bauphysikalische Aspekte und Qualitätskriterien von Glas und Fenstern,
Sommerlicher Wärmeschutz / Sonnenschutz: Wärme-/Energiebilanzierung von Gebäuden, Energieausweis
Brandschutz, Konstruktiver Brandschutz, Brandabschnitte, Fluchtwege
Bauphysikalische Nachweise im Behördenverfahren,
Anforderungen an den Entwurf, Konstruktion und Detailplanung,
Hohmann, Setzer, Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen, 4. Auflage;
Lutz et al.: Lehrbuch der Bauphysik, 5. Auflage;
Löbbert: Brandschutzplanung, 2. Auflage;
Trutz: Brandschutzplanung
Reul: Handbuch Bautenschutz und Bausanierung, 5. Auflage
Fouad, Nabil A. (Hrsg.); Bauphysik-Kalender 2016, Schwerpunkt: Brandschutz, Ernst & Sohn Verlag
Vorlesung
Schriftliche Abschlussprüfung