Masterarbeit (MT)
ZurückLV-Nummer | M3.08850.40.340 |
LV-Kürzel | MA |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 0,0 |
ECTS Credits | 20,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Ziel der Masterarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zum Studiengang "Disability, Diversity & Digitalisierung" (DDD) erfolgreich einzusetzen und im Rahmen des Schreibprozesses zu vertiefen. Inhalt der Masterarbeit kann eine praktisch-empirische oder eine theoretisch-wissenschaftliche Frage-/Problemstellung sein.
Die Studierenden:
- sind in der Lage, eigenständig unter fachlich-methodischer Betreuung eine Themenstellung auszuwählen.
- können das ausgewählte Thema mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, bearbeiten und kritisch bewerten.
- sind in der Lage, darauf aufbauend innovative Denkansätze und Handlungskonzepte zu entwickeln und zu begründen.
Im Rahmen der Masterarbeit werden die Frage-/Problemstellung klar dargelegt und das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse dargestellt. Die Arbeit muss über den Weg einer Literaturanalyse den aktuellen Wissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln. Der*die Studierende demonstriert damit seine Fähigkeit, die erarbeiteten Wissensbestände in die Form einer eigenständigen und problemlösungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit zu übertragen.
Fachliteratur aus den Disability, Diversity Studies, der digitalen Transformation, der Assistiven Technologien, der ganzen Breite der Cultural Studies sowie aus verwandten Disziplinen entsprechend der jeweiligen Themenstellung der Masterarbeit.
Fachliteratur zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:
Brunner, H./ Knitel, D./ Mader, R. & Resinger, P.J. (2015). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten. Marburg.
Umberto, E. (2016). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien.
Die relevante Fachliteratur wird von den Studierenden themenbezogen selbst identifiziert.
Einzelarbeit oder Partner*innenarbeit
Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit eigenständig und werden methodisch und wissenschaftlich beim Verfassen der Arbeit durch die betreuenden Lehrenden begleitet.
Abschließender Prüfungscharakter:
schriftliche Abschlussarbeit