Architekturen mobiler Geräte 2 (ILV)

Zurück
LV-NummerB2.08510.40.013
LV-KürzelArchMG-2
Studienplan2022
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die technische Funktionsweise von mobilen Systemen. Sie sind in der Lage, Architekturen hinsichtlich Displaytechnologien, Kommunikation und Energieverbrauch für mobile Anwendungen richtig einzusetzen. Weiters verstehen sie die Grundzüge einen Body Area Networks und deren Komponenten.

  • ILV: Architekturen mobiler Geräte 1

Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen Body Area Networks
    • Bluetooth Low Energy
    • ANT+
  • Displaytechnologien
    • LED-Displays (OLED, Amoled, Retina)
    • Bistabile Displays (e-ink)
    • Touchscreen-Technologien
  • Kommunikationscontroller (Leistungsbedarf, Ansteuerung)
    • IEEE 802.11g/n/ac
    • Bluetooth 4
    • 3G/4G
    • Antennenbauformen für mobile Geräte
  • Energieversorgung mobiler Geräte
    • Energiespeicher (Batterien, Akkus, Elkos)
    • Energiequellen
    • Energie Management

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • Tanenbaum, A.: Computerarchitektur. Strukturen - Konzepte - Grundlagen, Pearson Studium, 2005;
  • Zeppenfeld, K.: Mobile Computing, W3L, 2010;
  • Hansmann, et.al: Pervasive Computing, Springer, 2003;
  • Finkenzeller, K.: RFID Handbuch, Carl Hanser Verlag, 2008;
  • Mansfeld, W.: Satellitenortung und Navigation, Vieweg+Teubner, 2010;
  • Dembowski, K.: Energy Harvesting für die Mikroelektronik, 2011;
  • Heydon, R.: Bluetooth Low Energy - The Developer's Handbook, 2012;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag mit nachfolgender Behandlung von Übungsbeispielen

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • Mitarbeit,
  • Übungsdokumentation,
  • Schriftliche Prüfung/Teilprüfungen