Business Development Controlling (ILV)

Zurück
LV-NummerM4.07740.10.050
LV-KürzelBD-TOOLS1b
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen Studierende:

  • die Bedeutung des Controllings bei der Geschäftsfeldentwicklung
  • die Bedeutung der Verhaltenswirkung von Controlling Informationen
  • ausgewählte Controlling Instrumente, welche im Rahmen der Geschäftsfeldentwicklung eingesetzt werden können
  • Aspekte der wertorientierten Unternehmensführung und die Bedeutung dieser im Rahmen des Business Developments
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende:
  • Schnittstellen zwischen Controlling-Konzeption und Geschäftsfeldentwicklung herausarbeiten,
  • ausgewählte, für das Business Development relevante Controlling-Instrumente anwenden (wie z.B. Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung sowie mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung) anwenden
  • die Verhaltenswirkung dieser Instrumente kritisch reflektieren
  • die angemessene Verwendung von (ausgewählten) Controlling-Instrumenten sicherstellen

  • Rolle des Controllings bei der Geschäftsfeldentwicklung/ Geschäftsfeldsteuerung
  • Rolle von "Business Cases" im Controlling
  • Controlling auf Basis des externen Rechnungswesens
  • Produktdeckungsbeitragsrechnung, Kundenergebnisrechnung, mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung
  • Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Prozesskostenrechnung
  • Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Target Costing
  • Ausgewähltes Instrument des Kostenmanagements: Life Cycle Costing
  • Aspekte der wertorientierten Unternehmensführung

Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2023): Interne Unternehmensrechnung, 9. Auflage, Berlin: Springer Gabler.
Friedl, G., Hofmann, Ch. & Pedell, B. (2017): Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Auflage. München: Vahlen.
Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. verbesserte Auflage. Heidelberg: Springer.
Joos, Th. (2014): Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente, 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020): Controlling, 14. vollständig überarbeitete Ausgabe. München: Vahlen.
Klein, A. (Hrsg) (2013): Business Development Controlling. Strategische Wachstumsinitiativen zum Erfolg führen. München: Vahlen.
Klett, Ch. & Pivernetz, M. (2021): Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung, 6. vollständig überarbeitete Auflage. Herne: Nwb Verlag.
Küpper, H.-U. et al. (2013): Controlling, 6. überarb. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschl.
Pedell, B. & Prüße, S. (2019): Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf das Instrumentarium der Kostenrechnung, in: Controlling (31), 2019, S. 75-81.
Taschner, A. (2017): Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden, 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Wala, Th., Haslehner, F. & Hirsch, M. (2022): Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen, 3. überarb. und erw. Auflage. Wien: Linde Verlag.
Wolfsgruber, H. (2015): Kostenrechnung und Kostenmanagement für Studium und Praxis. Wien: Linde Verlag.

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeit, Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Klausur