Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken 2 (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.50.600 |
LV-Kürzel | KWE2-PTSS |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- leiten Körperwahrnehmungsübungen und Achtsamkeitsübungen zur Sensibilisierung für den eigenen Körper, für Einzelpatient*innen und Gruppen an.
- sind in der Lage Entspannungsgruppen in Anlehnung an verschiedene Techniken (z.B.: PMR, MBSR, Phantasiereisen) zu leiten.
- demonstrieren kurze Entspannungsübungen, schnelle Hilfen und individuelle Entspannungsmöglichkeiten für den Alltag.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Körperwahrnehmungsübungen und Achtsamkeitsübungen nach verschiedenen Konzepten (z.B.: BBAT, MBSR) selbst erfahren und für Gruppen und Einzelpatienten auswählen, anpassen und anleiten .
- Entspannungstechniken nach verschiedenen Konzepten (z.B.: PMR, MBSR Phantasiereisen) selbst erfahren und für Gruppen und Einzelpatienten anpassen und anleiten.
Gyllenstein A., Skoglund K. & Wulf I. (2017). Basic Body Awareness Therapie, embodied identity, die körperlich verankerte Identität. Stockholm:Vulkan
Kabat-Zinn, J.(2019). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung durch MBSR. München: Knaur
Petermann F., Vaitl, D. (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch,(5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz
Schug S.( 2016). Therapie-Tools. Achtsamkeit. Weinheim, Basel: Beltz
Storch M., Cantieni B., Hüther G., Tschacher W. (2015). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. ( 2. Aufl.) Bern: Huber
Übungen, Vortrag, Arbeit in Kleingruppen
Abschließender Prüfungscharakter:
Laufende Mitarbeit und mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken 2" fließt mit einer Gewichtung von 23 % in die Modulnote hinein.