Gebäudetechnik 1 (HKLS) (ILV)
ZurückLV-Nummer | B1.07990.30.050 |
LV-Kürzel | Gebtech1 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Anforderungen an die wesentlichen Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung.
Sie sind in der Lage eine bestehende Anlage zu analysieren und die wesentlichen Schwachstellen zu identifizieren, bzw. bei der Konzeption eines neuen Gebäudes diese Anlagen mit zu entwickeln. Sie wissen, welche Grundlagen die Fachplaner benötigen und können eine qualifizierte Beschreibung der Anforderungen an die Anlagen erstellen.
Sie entwerfen Konzepte für zukunftsfähige, nachhaltige Gebäudetechnik, welche sich durch leichte Erweiterbarkeit, Modularität und zugängliche und angemessene Versorgungs- und Verteilungsstruktur auszeichnet.
Die Studierenden lernen, wie durch die integrale Planung intelligente Konzepte in der technischen Gebäudeausrüstung entstehen können.
Die Studierenden wissen um die wesentlichen bauphysikalischen Größen und Berechnungen (Beleuchtungsberechung, Nachhallzeitberechnung, Wärmeschutzberechnung, Wärmelastermittlung) und können deren Auswirkungen auf ein Projekt einschätzen. Sie interpretieren dies erstellten Lösungsansätze und bewerten diese nach den Kritierien der Nachhaltigkeit.
Die Studierenden sind in der Lage, eine Beurteilung vorzunehmen, welcher Fachmann hinzu zu ziehen ist, um eine Lösung für eine Anforderung oder zur Beseitigung von Schwachstellen zu erarbeiten.
Die Studierenden vermögen bereits auf der Grundlage von Entwurfsplanungen Konzepte für den technischen Ausbau zu erstellen und können somit planungs- und baubegleitende Qualitäts- und Kostenoptimierungen durchführen.
Gebäudelehre: Ver- und Entsorgung von technischen Systemen
Anordnung, Dimensionierung der Zentralen Trassenplanung
Wärmeschutz und Auslegung von Heizungsanlagen
Aufbau und Funktionsweise elektrische Versorgung, Blitzschutz, Erdung
Brandschutz, Baulicher Brandschutz, BMA, Sprinkleranlagen
Aufbau Gasversorgung
Aufbau Wasserversorgung
Aufbau Sanitäranlagen und Entwässerung
Aufbau und Funktionsweise von Heizungsanlagen, Hydraulischer Abgleich
Fördertechnik (Aufzüge, Fahrtreppen)
Gebäudeautomation (Informationsschwerpunkte, Geräte, Buse, Aktoren, Sensoren)
Aufbau von Klimaanlagen, HX Diagramm,
Luftzirkulation im Raum
Regelung und Steuerung
Beleuchtungsplanung
Bau- und Raumakustik
Wechselwirkzungen zwischen den technischen Anlagen Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung
Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit
Planungs- und baubegleitende Optimierung
Entwerfen nachhaltiger und zukunftsfähiger Gebäudetechnikkonzepte
Richtlinien und Normen; VDI 6050 1.1 Bewertungskriterien für die
Technische Gebäudeausrüstung- Technische Qualität für nachhaltiges Bauen, 2013, Beuth Verlag, Berlin
VDI 6028 1.1.Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen -Grundlagen Betreiberverantwortung; 2014, Beuth Verlag, Berlin
Integrale Planung der Gebäudetechnik, Erhalt der Trinkwassergüte - Vorbeugender Brandschutz - Energieeffizienz, Heidemann A.,·Kistemann T., Stolbrink M.,· Kasperkowiak F., Heikrodt K., 1.Aufl., 2014, Springer Verlag, Berlin;
Technischer Ausbau von Gebäuden und nachhaltige Gebäudetechnik, Bohne D., 2014, Springer Verlag, Berlin;
Haustechnik, Grundlagen - Planung - Ausführung, Laasch T., Laasch E.
13. Auflage, 2013, Springer Verlag, Berlin;
Energieeffizienz und Energiemanagement; Wosnitza F., Hilgers H.G.,
1. Auflage, 2012, Springer Verlag, Berlin;
Handbuch der Gebäudetechnik, Pistohl, Band 1, 6. Auflage, Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas, 2007, Werner Verlag, Köln;
Handbuch der Gebäudetechnik, Pistohl, Band 2, 6. Auflage, Heizung, Belüftung, Beleuchtung, 2007, Werner Verlag, Köln;
Integrierte LV mit Vorlesung und Übungsteilen, Präsentationen, moderierte Gruppenarbeit in Kleingruppen, ca. 5 Studierende
Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit