Baudynamik - Modellbildung und Modalanalyse (ILV)
ZurückLV-Nummer | M1.02920.00.740 |
LV-Kürzel | |
Studienplan | 2020 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage Testdaten (Kraft- und Beschleunigung) von Labormodellen zu messen und die Eigenfrequenzen und Eigenformen mittels Modalanalyse zu bestimmen. Des Weiteren können Sie verschiedene Verfahren zur analytischen und numerischen Berechnung der Schwingungsgrößen anwenden und deren Qualität beurteilen. Durch Änderungen der Steifigkeits-, Massen- und Dämpfungsparameter können Sie das Schwingungsverhalten der jeweiligen Strukturen an die Anforderungen anzupassen.
Baudynamik 1
Einführung in die experimentell Modalanalyse (Untersuchungen am Schwingtisch und mittels Impulshammer)), analytische Lösungen (kontinuierliche Massenmethode), Lösung mittels gewählten Verschiebungsansatz, Konsistente Massenmethode des schubstarren Balkens, Konzentrierte Massenmethode.
Die numerische Analyse erfolgt mit Hilfe von FE-Programmen (z.B. Programmsystem RSTAB, Dlubal) sowie dem Programmsystem Matlab (MathWorks, Inc.). Die Testdaten werden mittels Software "National Instruments" und Programmsystem Matlab (MathWorks, Inc.).
Klotter, Karl, Technische Schwingungslehre, Teil A: Lineare Schwingungen, 3. Auflage Springer- Verlag 1988
Link,M., Finite Elemente in der Statik und Dynamik, 4. Auflage, Teubner Verlage, 2014
Der Ingenieurbau - [5] Baustatik Baudynamik, Hrsg.: Gerhard Mehlhorn, Ernst&Sohn, Berlin 1995
Petersen,Ch., Dynamik der Baukonstruktionen, Braunschweig/ Wiesbaden: Vieweg, 1996
Vorlesung mit integrierten Übungsteilen
Mündliche Prüfung, Hausübung