Psychologie in den DDS (VO)

Zurück
LV-NummerB3.07290.01.100
LV-KürzelPsych
Studienplan2018
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden   

  • kennen Grundlagen, Grundbegriffe und Gegenstände der Psychologie, in jenem Ausschnitt, der für die DDS relevant ist.
  • verfügen über Kenntnisse zu wissenschaftlichen Modellen, die das Funktionieren der menschlichen Psyche und die Verfasstheit menschlichen Verhaltens beschreiben, und können diese Modelle kontrastieren.
  • können diese Modelle vom Alltagsverständnis und populärwissenschaftlichen Ansätzen der Psychologie unterscheiden.
  • können das erworbene Wissen zum Verständnis von menschlichem Handeln, Verhalten und Erleben auf die Dimensionen von Diversität beziehen.
  • können entwicklungs-, sozial-, wahrnehmungs- und kognitionspsychologische Zugänge thematisieren.   

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

In der Lehrveranstaltung wird in die Grundlagen, Grundbegriffe und Gegenstände der Psychologie eingeführt. Die Lehrveranstaltung hebt wissenschaftliche Erkenntnisse über die menschliche Psyche von verbreiteten Alltagsverständnissen und populärwissenschaftlichen Ansätzen psychologischer Theorien ab. Der Erwerb von wissenschaftlich-psychologischen Grundkenntnissen zum Verständnis menschlichen Handelns, Verhaltens und Erlebens steht dabei im Vordergrund. Entwicklungspsychologische, sozialpsychologische und wahrnehmungs- bzw. kognitionspsychologische Zugänge werden thematisiert und hinsichtlich Diversitätsperspektiven diskutiert.

Ayres, A. J. (1984): Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Berlin/ Heidelberg/ New York.

Baumeister, R. F. (1998): The self. In: Gilbert, D.T., Fiske, S.T. & Lindzey, G. (Hrsg.). The handbook of social psychology (Vol. 1, Seite 680-740). Boston.

Bierhoff, H. (2006): Sozialpsychologie - Ein Lehrbuch. Stuttgart.

Comer, R. J. (2001): Klinische Psychologie. Heidelberg/Berlin.

Frankl, V. (1985): Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München/Berlin.

Fröhlich, A.; Haupt, U. (1982): Entwicklungsförderung schwerstbehinderter Kinder. Detaillierte Vorstellung der Programme zur basalen Stimulation, Kulturministerium Rheinland-Pfalz, Mainz.

Gerring, R.J.; Zimbargo P.G. (2008): Psychologie. München.

Gibson, J.J. (1973): Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung. Bern.

Goldstein, E.B. (2002): Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg/Berlin.

Kiese-Himmel, Ch. (1998): Taktil-kinästhetische Störung - Behandlungsansätze und Förderprogramme. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle.

List, Eveline (2014): Psychoanalyse. Wien.

Miller, P. (1993): Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg [u.a.].

Oerter, R.; Montada, L. (1995): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. München.

  

LV-abschließende Prüfung