Diversity Management (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.07290.04.070 |
LV-Kürzel | DivMa |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
* sind mit den zahlreichen Ansätzen des Diversity Managements, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern, Betrieben und Organisationen zum Einsatz kommen, vertraut.
* kennen die sich auf die unterschiedliche Diversitätsdimensionen beziehende Konzepte in ihren Reichweiten und Grenzen.
* können beschreiben, wodurch sich ein gutes Diversitätsmanagement auszeichnet.
* können darlegen, vor welchen gesellschaftlichen Hintergründen das Diversitätsmanagement in Europa und im angloamerikanischen Sprachraum entstanden ist und welche gesetzlichen Errungenschaften damit einhergehen bzw. dem vorausgingen.
* kennen den Einsatz des Diversity Managements in unternehmerischen Zusammenhängen und können das Problem von dessen Reduktion auf einen ökonomischen Utilitarismus vor dem wissenschaftlichen Hintergrund der Diversity Studies aufzeigen.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
In der Lehrveranstaltung werden Einblicke in Diskurse und Anwendungsfelder des Diversity Managements - auch im internationalen Vergleich - vermittelt. Ausgewählte Diversitätsdimensionen werden dabei vertiefend betrachtet (Alter, Behinderung, Ethnie, Geschlecht, Ethnizität, Religion, sexuelle Orientierung etc.).
Betriebe und Organisationen entwickeln in jüngster Zeit verstärkt Konzepte, die diese Dimensionen in den Mittelpunkt rücken (wie z.B. Altersmanagement), um Vielfalt und Stärken innerhalb der Belegschaft produktiv werden zu lassen. Fragen der Personalführung und Teambildung, der Organisationsentwicklung und des Changemanagements spielen damit verbunden eine Rolle. In die Lehrveranstaltung sind Exkursionen und Vorträge integriert.
Becker, M.; Seidel, A. (2006): Diversity Management: Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart.
Bendl, R.; Hanappi-Egger, E.; Hofmann, R. (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien.
Buchenau, P. (2016): Chefsache Diversity Management. Wiesbaden.
Doppler, K.; Lauterburg, Ch. (2014): Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt/Main.
Fereidooni, K.; Zeoli, A. P. (Hrsg.) (2016): Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden.
Franken, S. (2014): Personal: Diversity Management. Wiesbaden.
Gutting, D. (2015): Diversity Management als Führungsaufgabe: Potenziale multikultureller Kooperation erkennen und nutzen. Wiesbaden.
Hucke, V. (2017): Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg: Praxishandbuch für Diversity und Inclusion in Unternehmen. Wiesbaden.
Kinne, P. (2016): Diversity 4.0: Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt. Wiesbaden.
Krell, G.; Riedmüller, B.; Sieben, B.; Vinz, D. (2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt/Main.
Lüthi, E.; Oberpriller H.; Loose, A.; Orths, St. (2012): Teamentwicklung mit Diversity Management: Methoden-Übungen und Tools. Bern.
Salzbrunn, M. (2014): Vielfalt/Diversität. Bielefeld.
Struthmann, S. (2013): Gender- und Diversity-Management. Frauen als Fach- und Führungskräfte für Unternehmen gewinnen. Wiesbaden.
Wegge, J.; Schmidt, K.-H. (2015): Diversity Management: Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Göttingen.
Seminar
Exkursionen in Betriebe und Organisationen, die ein Diversity Management installiert haben, und Vorträge von Expert*innen, um Ansätze und Methoden des Diversity Managements aus der Praxis vorzustellen.
LV-immanenter Prüfungscharakter