Grundlagen und Ausprägungen Digitaler Transformation (DT) (ILV)

Zurück
LV-NummerM3.05190.10.110
LV-KürzelGrundDT
StudienplanGM21
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Ausprägungen und Auswirkungen Digitaler Transformation (DT) auf der Ebene der Gesellschaft
Die Studierenden

  • können die Digitalisierung auf der Ebene der Gesellschaft im engeren und weiteren Sinne definieren.
  • können Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen der Digitalisierung auflisten und darstellen.
  • können Begriffe der DT (z.B. E-Health, Telematik, Robotik, Big Data, Active Assisted Living [AAL], Block Chain, Neuronale Netze, Maschinenlernen/Künstliche Intelligenz [KI]) definieren.
  • können aktuelle Anwendungen von DT aufzählen und gesellschaftlichen Auswirkungen der DT benennen und einschätzen.
  • können Beispiele neuer Kooperationsformen durch DT benennen.
  • können Einsatzgebiete von Innovationsmangement (IM) benennen.

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der folgenden gesellschaftsbezogenen Aspekte der Digitalen Transformation thematisiert:

  • Aktuelle Anwendungsbeispiele DT aus dem Gesundheitswesen (E-Health, Telematik, Robotik, Big Data, Active Assisted Living [AAL], Block Chain, Neuronale Netze, Maschinenlernen/Künstliche Intelligenz [KI])
  • Methoden und Prozesse DT im Gesundheitswesen
  • Neue Formen der Kooperation und Kollaboration im Rahmen der DT
  • Rechtliche Grundlagen von Datenschutz und Haftung bei der DT
  • Aspekte der Ethik DT

Wolff D., Göbel R. (2018). Digitalisierung: Segen oder Fluch: Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert, Springer Verlag.
Jörg J. (2018). Digitalisierung in der Medizin: Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren, Springer Verlag.
Pfannstiel M.A., Da-Cruz P. et al. (2016 bis 2019). Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I bis VI, Springer Verlag.

Vorlesung, ggf. Gastvorträge und moderierte Gruppenarbeit

Abschließender Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung