Politisches System Österreich und EU (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06363.30.760 |
LV-Kürzel | PSÖEU |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
• können die wichtigsten politischen Akteur*innen in der EU und Österreich aufzählen und deren Kompetenzen erläutern.
• können deren Zusammenspiel analysieren und das dahinterliegende Konzept der Gewaltenteilung und Subsidiarität erklären.
• können die prägendsten historischen Phasen der Entwicklung des politischen Systems der EU und Österreichs wiedergeben.
• können die Möglichkeiten der Partizipation (Wahlen, direkte Demokratie, Protest) unterscheiden.
• können politische Programme der großen Parteifamilien analysieren und Wahlergebnisse interpretieren.
• können politikwissenschaftliche Fragestellungen formulieren.
• Geschichte und Aufbau des politischen Systems der EU und Österreichs
• Kompetenzen und Zusammenspiel der Organe
• Partizipation und politische Kultur
• Parteien und Wahlen
• Mehrebenensystem und Demokratiereform
Ucakar, K./Gschiegl, S./Jenny, M. (2017): Das politische System Österreichs und die EU. Wien: facultas.
Praprotnik, K./Perlot, F. (2022): Das Politische System Österreichs. Wien: Böhlau.
Weidenfeld, W. (2023): Europa von A bis Z: Taschenbuch der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS.
Burkard, K.-J., (2021): Europäische Integration: Strukturen, Prozesse, Probleme und Perspektiven der EU. Wiesbaden: Springer VS.
Gehler, M. (2018): Europa: Ideen, Institutionen, Vereinigung, Zusammenhalt.
Reinbek: Lau Verlag.
Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und verschiedene Diskussionsformate, Exkursion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Politisches System Österreich und EU" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur