Innovationsmanagement (IM) und digitale Geschäftsmodelle (ILV)
ZurückLV-Nummer | M3.05190.30.500 |
LV-Kürzel | InnoDig |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können Trends und Entwicklungen der Digitalen Transformation (DT) in die Organisation transferieren.
- können Prinzipien des Innovationsmanagements aufzählen und anhand konkreter Beispiele erklären.
- können Innovationsstrategien entwickeln und Innovationsstrukturen -prozesse und -kulturen beschreiben.
- können IM im Kontext der Digitalen Transformation (DT) als Instrument einsetzen.
- können neue Geschäftsmodelle analysieren und beurteilen.
- können die Einflüsse und Chancen der Digitalisierung bei Gründungsvorhaben wiedergeben und bewerten.
In der Lehrveranstaltung wird die Bedeutung von Innovationsmanagement bei Unternehmensgründungen vermittelt. Anhand neuer digitaler Geschäftsmodelle werden Gründungsvorhaben vorgestellt und analysiert. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Change-Management eingegangen.
Granig, P., Hartlieb, E., et al. (2018). Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0: Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele, Springer Verlag.
Pfannstiel, M.A., Da-Cruz, P., et al. (2018). Entrepreneurship im Gesundheitswesen III: Digitalisierung - Innovationen - Gesundheitsversorgung, Springer Verlag.
Puls, M., Matusiewicz, D. (2020). Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen: Persönlichkeiten. Zukunftsperspektiven.
Oldhafer, M., Schneider, S. et al. (2019). Change Management in Gesundheitsunternehmen: Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen, Springer Verlag.
Vorlesung mit Diskussion
Abschließender Prüfungscharakter:
schriftliche Abschlussprüfung