Bauweisen des Massiv- und Stahlbaus (ILV)

Zurück
LV-NummerB1.07990.50.050
LV-KürzelBwMStb
Studienplan2017
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, Massivbauten und Stahlkonstruktionen unter Beachtung materialspezifischer Besonderheiten und herstelltechnischer Randbedingungen zu konzipieren sowie in Hinblick auf Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit prinzipiell zu verstehen. Ebenso werden typische Kontenpunkte und Verbindungs-sowie sicherheitsrelevante Befestigungstechniken von der Detailausbildung und Wirkungsweise her differenziert.

Baustoffkunde, Hochbau, Grundlagen Grundbau / Infrastrukturbau

Die historische Entwicklung der Bauweisen des Beton-, Stahl- und Stahlverbundbaues sowie die Herstellung und Ausführung von Hoch- und Infrastrukturbauten in den verschiedenen Bauweisen werden behandelt. Materialspezifische Fragestellungen bei der Erstellung eines konstruktiven Entwurfes werden anhand von praktischen Beispielen und typischen Details verdeutlicht.
Wesentliche bauweisenrelevante Materialeigenschaften
Herstellung verschiedenartiger Bauteile und Tragwerke
Einführung in das Thema Zuverlässigkeit - Tragsicherheit
Kriterien der Gebrauchstauglichkeit
Aspekte der Dauerhaftigkeit und Ästhetik
Grobabschätzung von Bauteildimensionen
Ausführungstechnische Aspekte
Gestaltung von Knotenpunkten
Verbindungs- und sicherheitsrelevante Befestigungstechnik

Lohmeyer, Bergmann, Ebeling: Stahlbetonbau - Bemessung - Konstruktion - Ausführung. Teubner Verlag, 7. Auflage 2006.
Schulitz, H.; Sobek, W.; Habermann, K. : Stahlbau Atlas. Rudolph Müller Verlag, 1999;
Kindmann, R., Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktionen, Verlag B.G. Teubner, 1999;
Kindmann, R., Stracke, M.: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Verlag Ernst&Sohn, 2003;
Jäger: Mauerwerkkalender;
Belz: Mauerwerksatlas

Integrierte LV mit Vorlesung und Übungsanteilen / Laborübungen

Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit