Instandsetzungsverfahren und Sanierung (ILV)
ZurückLV-Nummer | M1.02920.30.270 |
LV-Kürzel | InstaSa |
Studienplan | 2020 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die wesentlichen Schadensmechanismen an Bauwerken. Sie wissen über die bestehenden Regelungen und Vorgaben Bescheid, können Schadensbilder analysieren und geeignete Verfahren zur Instandsetzung wählen.
Gründe für Betoninstandsetzung: Dauerhaftigkeit von Betontrag-werken, Schadensursachen, Instandsetzungszyklen, gültige Normen
Feststellung des Bauwerkszustands: Korrosionsdiagnostik; Verfahren; Potentialfeldmessung
Instandsetzungsarbeiten nach ON B 4706 bzw. ÖVBB -RL; EN 1504
Instandsetzung von Fugen
Instandsetzung von Gründungen
Normenreihe EN 1504 Teile 110
ÖNORM B 4706: "Instandsetzung, Umbau und Verstärkung von Betonbauten" 06
ÖVBB Richtlinie: Erhaltung und Instandsetzung von Bauten
aus Beton und Stahlbeton" 07
Frössel, Frank: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verl. , 2011
Vorlesung mit integrierten Übungsteilen; Projektarbeit
Bewertung von Projekt und Mitarbeit