Gruppendynamik und Supervision (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.40.142 |
LV-Kürzel | GDSV |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können dem jeweiligen Setting und Gesprächspartner angepasste Kommunikations- und Gesprächstechniken anwenden und die eigene Rolle und die Rolle des Gesprächspartners wahrnehmen und dementsprechend agieren.
Sie sind sich der eigenen Stärken und Schwächen in ausgewählten Gesprächssituationen bewusst und kennen Lösungsstrategien für schwierige Gesprächssituationen. Zudem können die Studierenden Kritik sachlich äußern sowie Feedback geben und annehmen.
- Kommunikations- und Führungsstile
- wertfreie Kommunikation und Wahrnehmung
- gewaltfreie Kommunikation
Edding, C., Schattenhofer K.(2009). Handbuch - Alles über Gruppen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag Schwarz, G. (2007). Die "Heilige Ordnung· der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Heintel, P. (Hrsg.) (2006). betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
König, O. (1996). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer Verlag.
Belardi, N. (2018). Supervision und Coaching: Grundlagen, Techniken, Perspektiven(5. Aufl.). C. H. Beck Wissen: Bd. 2157. München: Verlag C. H. Beck.
Vortrag im Plenum, Diskussion, Rollenspiel, Reflexion
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Lehrveranstaltung wird auf der folgenden Basis mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt: Mitarbeit, schriftliche Reflexionsarbeit