Das Rechtssystem der EU (ILV)
ZurückLV-Nummer | M4.06370.30.040 |
LV-Kürzel | REEU |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Entstehung und Entwicklung der EU zusammenzufassen,
- den Beitritt zur und den Austritt aus der EU darzustellen,
- die verschiedenen Rechtsquellen der EU zu bestimmen,
- das Zusammenwirken der EU Institutionen zu beurteilen,
- die wichtigsten Politikbereiche der EU zu beschreiben.
- Historische Entwicklung der EU
- Primäres und Sekundäres Unionsrecht
- EU Verfahren und Institutionen
- Politikbereiche der EU
Frischhut, M. (2017). Was man über die Europäische Union (EU) wissen sollte, Wien.
Klamert, M. (2021). EU-Recht, Wien.
Ranacher, Ch./Staudigl, F./Frischhut, M. (2015). Einführung in das EU-Recht, Wien.
Vortrag, Bearbeitung von Fällen, Lektüre aktueller Zeitungsartikel, Diskussion
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Das Rechtssystem der EU" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.