English 3 (SE)

Zurück
LV-NummerB2.00000.30.011
LV-KürzelENG 3
Studienplan2018
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Englisch

Studierende sind in der Lage kulturelle Faktoren, die den Kommunikationsfluss beeinflussen und Missverständnisse in akademischen und beruflichen Situationen (Diskussionen, Meetings und Verhandlungen, Korrespondenz, Bewerbungen, Interviews, Teamarbeit, usw.) hervorrufen, zu identifizieren.
Sie können eigene Strategien für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation entwickeln.
Sie verbessern ihre Sprach und Kommunikationsfähigkeiten für das akademische und professionelle Umfeld.

Barrieren in der interkulturellen Kommunikation
Kulturanalyse (Wege zur Identifizierung von Kulturmerkmalen)
Strategien für zwischenmenschliche/interkulturelle Kommunikation
Technologie und Kultur (Präsentation und Diskussionen und Zusammenfassungen ausgewählter Themen)
Sprache, Kommunikation und Organisationskultur:
Strategien für zwischenmenschliche/interkulturelle Kompetenz
Verwendung von höflicher Sprache und konstruiertem Feedback
Die Dynamik der Teamarbeit
Schreiben von E-Mails (informelle und formale Sprache)
Bewerbungsprozess

Bob Dignen (2011). Communicating Across Cultures. Cambridge University Press; Student edition
Marc J. Riemer (2007) Intercultural Communication Considerations in Engineering Education. UNESCO International Centre for Engineering Education (UICEE). Global J. of Engng. Educ., Vol.11, No.2

Zusätzliche Materialien werden von der Lehrveranstaltungsleitung abgestimmt auf die Studierenden und den Studiengang bereitgestellt.

Workshops einschließlich der Analyse und Interpretation verschiedener Medien (E-Mails, Bewerbungen, Videoclips, Interviews, etc.).
Gruppendiskussion und Präsentationen zu Themen, die im Unterricht vorgeschlagen oder von Studierenden ausgewählt wurden.

Aktive Teilnahme am Unterricht
Einzel-/Gruppenpräsentationen und schriftliche Aufgaben
Sprachübungen für die Beurteilung der Studierenden