Kardiovaskuläre, pulmologische und neurophysiologische Funktionsdiagnostik (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.40.540
LV-KürzelkardioFD
Studienplan2019
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Basierend auf dem Verständnis über die physiologischen und pathophysiologischen Regelmechanismen des menschlichen Organismus sind die Studierenden in der Lage, die pulmologische, kardiovaskuläre und neurophysiologische Funktionsdiagnostik nach ärztlicher Anordnung durchzuführen. Die Studierenden haben hierfür ein Verständnis über die physikalisch-technischen Vorgänge der jeweiligen Funktionsuntersuchung erworben, kennen die gerätetechnischen Grundlagen des jeweiligen Untersuchungsverfahrens, die Indikationen bzw. Kontraindikationen für pulmologische, kardiovaskuläre und neurophysiologische Funktionsuntersuchungen und beherrschen Maßnahmen der Fehlererkennung und -behebung sowie der Qualitätssicherung. Weiters sind Sie befähigt, lebensbedrohliche Zustände, die auch im Rahmen der funktionsdiagnostischen Untersuchung auftreten können, zu erkennen und entsprechende Erste Hilfe zu leisten. Sie sind in der Lage, einen für die ärztliche Diagnostik bzw. Therapieüberwachung qualitätsgesicherten funktionsdiagnostischen Befund zu erstellen, mittels Informationstechnologien zu dokumentieren und adäquat dem klinischen Personal zu kommunizieren. Die Studierenden haben insbesondere ein Verständnis über die Bedeutung der erhobenen Befunde und deren Konsequenz für therapeutische Entscheidungen erlangt, sie sind sich des Stellenwerts funktionsdiagnostischer Untersuchungen auf dem Gebiet der Pulmologie, Kardiologie, Angiologie, Neurologie/ Neurophysiologie/ Somnologie im Rahmen der medizinischen Gesamtversorgung bewusst und können ihr eigenes Handeln und Tun im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext reflektieren.

Module des 1.-3. Semesters

  • Physikalische und gerätetechnische Grundlagen zur pulmologischen, kardiovaskulären und neurophysiologischen Funktionsdiagnostik
  • Funktionsdiagnostische Anwendungen in der Pulmologie, Indikation und Kontraindikation sowie die klinische Bedeutung von atemphysiologischen Analyseverfahren wie Spirometrie, Bodyplethysmographie, Weiterführende Untersuchungen, z. B. Bronchospasmolysetest, Provokationstest einschl. Durchführung der Untersuchung und Ergebniserstellung
  • Funktionsdiagnostische Anwendungen in der Kardiologie/Angiologie und Neurologie/ Neurophysiologie/ Somnologie, Indikation und Kontraindikation sowie die klinische Bedeutung von kardiovaskulären und neurophysiologischen Analyseverfahren wie Elektroenzephalografie, Elektromyografie, Evozierte Potenziale, Elektroneurografie, Polysomnographie, Elektrokardiographie, Sonographie-Grundlagen, Belastungs-EKG einschl. Durchführung der Untersuchung und Ergebniserstellung
  • Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse, Befunderstellung und -dokumentation, einfache Interpretation von Lungenfunktionsbefunden
  • Maßnahmen zur Erkennung und Behebung der häufigsten Messfehler
  • Maßnahmen der Qualitätssicherung bei der Lungenfunktionsprüfung, kardiovaskulären und neurophysiologischen Funktionsdiagnostik

Bischoff C. & Schulte-Mattler W.J. (2015), Das EMG-Buch: EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort, Thieme;
Buchner H. & Noth J. (2005), Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie: Methodik und klinische Anwendung, Thieme;
Milnik V. (2014), Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie: Methodik und klinische Anwendung, Elsevier;
Vogel P. & Aroyo I. (2018), Kursbuch Klinische Neurophysiologie: EMG - ENG - Evozierte Potentiale, Thieme;
Kunert M. & Ulbricht L.J. (2010), Praktische Echokardiographie: Lehrbuch und CD-ROM mit Video-Atlas, Deutscher Ärzteverlag;
Flachskampf F. A. (2017), Kursbuch Echokardiografie, Thieme;
Ohly A. & Kiening M. (2018), EKG endlich verständlich, Elsevier;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Auswertungen, Reflexion und Diskussion

Modulprüfung