Differentialdiagnostik und bildgebende Verfahren (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06670.40.510
LV-KürzelDDBV-DGPT
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • Einsatzgebiete von bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT, MRT,?Ultraschall)?im Rahmen muskuloskelettaler Beschwerden benennen und erklären.
  • anatomische Strukturen in der Bildgebung identifizieren und gravierende Abweichungen im muskuloskelettalen Bereich erkennen.
  • Grundelemente und Formen des Clinical Reasoning darlegen und im gesamten Therapieprozess anwenden.
  • ihr klinisches Wissen anhand von Fallbeispielen ausbauen, die Grenzen ihrer Kompetenzen erkennen und Verfahren zur Reflexion beruflichen Handelns anwenden (z.B. kollegiale Beratung, Kommunikation im inter- und multiprofessionellen Team).

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen über bildgebende Verfahren bei muskuloskelettalen Erkrankungen
  • Erkennen von Strukturen im Normalzustand bzw. im pathologischen Zustand
  • Anwendung von Clinical Reasoning-Strategien anhand von Fallbeispielen. Verknüpfung von bildgebenden Befunden und klinischen Mustern

Breitenseher, M. (2018). Der MR-Trainer Wirbelsäule (2. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Klemme, B., Siegmann, G., Köster, J., Kruse, A., Kunze, K. (2014). Clinical?Reasoning - Denkprozesse lernen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Luomajoki, H. & Pfeiffer, F. (2018). Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System. Deutschland: Urban&Fischer Verlag/Elsevier GmbH.
Stäbler, A., Ertl-Wagner, B. (2012). Radiologie-Trainer Bewegungsapparat (2.Auflage).Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Westerhuis, P. & Wiesner, R. (Hsg). (2014). Klinische Muster in der Manuellen Therapie: IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Vortrag, Übung, Gruppenarbeit (in Kleingruppen, 3-5 Personen) Fallbearbeitung, blended learning

Integrative Modulprüfung:
Abschließender Prüfungscharakter: Die zwei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Diagnostik im physiotherapeutischen Prozess aus dem 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Abschließende mündlich-praktische Prüfung