Professionalität und inter-, trans- und multiprofessionelle Zusammenarbeit (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.50.590
LV-KürzelProfi
Studienplan2019
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden entwickeln ein wissenschaftlich begründetes und professionelles Berufsverständnis, können auf Veränderungen im Berufsfeld adäquat reagieren und tragen dadurch zur Weiterentwicklung der Biomedizinischen Analytik bei. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen, erkennen die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung und können den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen. Sie sind in der Lage, eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen zu vertreten. Die Studierenden können die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Akteure in Gesundheitseinrichtungen erkennen und anerkennen sowie im multiprofessionellen Team inter- und transdisziplinär zusammenarbeiten. Sie besitzen umfassende kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die für die Bewältigung komplexer inter- und transdisziplinärer Aufgaben erforderlich sind.

Module des 1.-4. Semesters

  • Berufs- und gesundheitsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Evidence-basierte Biomedizinische Analytik und wissenschaftlich-begründetes Handeln, Handeln/Entscheiden unter Unsicherheit
  • Grenzen eigenverantwortlichen Handelns in Biomedizinischer Analytik
  • Berufliche Identität, Professionalität, Professionelles Handeln und Wissensarbeit
  • Professionalisierungsbestrebungen im Berufsfeld, Weiterentwicklung der beruflichen Expertise/ berufliche Weiterentwicklung, Lebensbegleitendes Lernen
  • Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Expertise
  • Standards, Leitlinien und weitere Konzepte der Qualitätsentwicklung im eigenen Berufsfeld
  • Leitbilder, Ziele, Aufgaben , Expertise und Schnittstellen der bundes/-landesgesetzlich geregelten Gesundheitsberufe einschl. Heilberufe in Österreich als zentrale Akteure im Gesundheitswesen - Vergleich mit internationalen/europäischen Entwicklungen und Herausforderungen an die Gesundheitsberufe des 21. Jahrhunderts
  • Multidisziplinarität vs. Multiprofessionalität, Inter-, Intra- und Transdisziplinarität bzw. -Professionalität im beruflichen Handeln und seine Auswirkung auf die Versorgung mit Gesundheitsleistungen
  • multiprofessionelles Team und Teamarbeit , Besonderheiten bzw. Herausforderungen der Teamarbeit
  • Lebenswelt Krankenhaus, soziale Beziehungen im Krankenhaus, Gender, Gender Mainstreaming und Diversity Management
  • studienbegleitendes Projekt zum Thema interprofessionelle Kooperation

Badura, B.& von dem Knesebeck, O. (2016), Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, in K. Hurrelmann & O. Razum (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa;
Combe A. & Helsper W. (1996), Pädagogische Professionalität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp;
Kachler M. & Behrens J. (2005), Professionalisierung oder Expertisierung der diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe, Mythos oder realistische Perspektive? In: Kachler, M. et al. [Hrsg.] (2005), Quo vadis, MTA? - Ein Beruf auf dem Prüfstand. Berlin: Mensch & Buch;
Kachler M. (2012), Professionalisierung der biomedizinischen Analytik, Saarbrücken: SVH Verlag;
Möller S. (2016), Einfach ein gutes Team - Teambildung und -führung in Gesundheitsberufen, Springer;
Kaba-Schönstein L. & Kälble K. (2004), Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen, Mabuse-Verlag;

Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Gruppendiskussion, Reflexion, Projekt

Modulprüfung