Medizinische Terminologie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.00000.10.020
LV-KürzelMEDTER-GR1
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • medizinische Fachbegriffe im beruflichen Kontext erklären und anwenden.
  • die medizinische Terminologie benutzen, um Lehrveranstaltungen zu folgen, eine fachinterne Kommunikation zu führen und die fachrelevante Literatur zu verstehen.
  • die verschiedenen Rollen der jeweiligen Berufsgruppe(n) auf Basis des CanMeds-Modells beschreiben und unterscheiden, um weitere notwendige Grundlagen für interprofessionelle Zusammenarbeit zu schaffen.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Anwendung medizinischer Fachbegriffe im beruflichen Kontext
  • Medizinische Fachbegriffe in deutscher und englischer Sprache
  • Allgemeine Terminologie (Raumebenen, Bewegungen um Achsen, Richtungsbezeichnungen in Bezug auf den Raum und den menschlichen Körper)
  • Terminologie der einzelnen Organsysteme (z.B.: des Herz-Kreislaufsystems, usw.)
  • Pathologische Begriffe in der Medizin
  • Berufsrollen und Rollenbilder in der Medizin (z.B. CanMeds-Modell)

Caspar, W. (2007). Medizinische Terminologie: Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Fangerau, H., Schulz, St., Noack, T. & Müller, I. (2008) (Hrsg.): Medizinische Terminologie - ein Kompaktkurs. 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Lehmanns Media
Frank, J. R., Snell, L., Sherbino, J. (2015): CanMEDS 2015 physician competency framework of Canada. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada.
Sottas, B. (2011). Abschlusskompetenzen für alle Gesundheitsberufe: das schweizerische Rahmenwerk und seine Konzeption. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol. 28(1)

Vortrag, Präsentationen, Fallbeispiele

Abschließender Prüfungscharakter:
Abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Medizinische Terminologie " fließt mit einer Gewichtung von 33 % in die Modulnote hinein.