Grundlagen der Krankenhaushygiene (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.00000.10.140
LV-KürzelGRKH-GFPV
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • benennen Grundbegriffe und Aufgabengebiete der Hygiene im intra- und extramuralen Bereich.
  • beschreiben die Notwendigkeit hygienischer Maßnahmen im Kontext der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements.
  • wenden die Hygiene eigenverantwortlich und an die jeweilige Situation angepasst, an.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der Hygiene und deren Aufgabengebiete
  • Grundlagen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Kontext hygienischer Maßnahmen
  • Epidemiologische Grundlagen, spezielle Gegenstände der Krankenhaushygiene insb. nosokomiale Infektionen, Immunisierung
  • Maßnahmen zur Infektionsverhütung (z.B.: Persönliche Hygiene und Händehygiene, Flächendesinfektion), Infektionsschutz (z.B.: Infektionswege von Viren und Bakterien, spezifische und unspezifische Immunabwehr des Körpers)
  • Desinfektion und Sterilisation (z.B.: Therapiematerialien aus der Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Badewanne) sowie Prophylaxe
  • spezielle hygienische Maßnahmen für Physiotherapeut*innen in den unterschiedlichen Settings

Dülligen, M., Kirov, A., & Unverricht, H. (2017). Hygiene und medizinische Mikrobiologie: Lehrbuch fu¨r Pflegeberufe. Stuttgart: Schattauer Verlag
Handl, G. (2019). Angewandte Hygiene, Infektionslehre und Mikrobiologie: Ein Lehrbuch fu¨r Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz und medizinische Assistenzberufe. Wien: Facultas Verlag
Jassoy, C., & Schwarzkopf, A. (2018). Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart. Georg Thieme Verlag. E:Book
Schulz-Stu¨bner, S., Dettenkofer, M., Mattner, F., Meyer, E., Mahlberg, R. (2019). Multiresistente Erreger: Diagnostik - Epidemiologie - Hygiene - Antibiotika-"Stewardship". Berlin: Springer-Verlag GmbH

Vortrag, Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeit.

Immanenter Prüfungscharakter:
Laufende Mitarbeit, Präsentationen ausgewählter Themengebiete anhand von Fallvignetten in Gruppen
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Grundlagen der Krankenhaushygiene" fließt mit einer Gewichtung von 20 % in die Modulnote hinein.