Bauanalyse und Instandsetzung (VO)

Zurück
LV-NummerB1.07990.50.010
LV-KürzelBanalIn
Studienplan2017
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die Ursachen von Bauschäden z.B. durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, sie unterscheiden die Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik. Sie sind in der Lage, die Prinzipien und Verfahren in der Betoninstandsetzung zu benennen und die Leistungsmerkmale der Materialien zu erkennen. Sie wissen Bescheid über Schäden an Mauerwerk, hervorgerufen durch Feuchtigkeit und wissen über die Verfahren zur Trockenlegung Bescheid. Sie können die Grundlagen und Arten der thermischen Sanierung und deren Ausführung nach der aktuellen Verarbeitungsrichtlinie darlegen.

Ursache und Analyse von Bauschäden
Instandsetzung von Stahlbetonbauten nach ÖNORM B 4710 sowie der Richtlinie des ÖVBB
Rissebeurteilung und -behandlung
Oberflächenbehandlung von Beton und Mauerwerk
Mauerwerksschäden und Mauerwerkstrockenlegung
Injektionsverfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk
Grundlagen der thermischen Sanierung

M. Raupach, Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken, Verlag Bau + Technik, 2008
F. Frössel, Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung, Frauenhofer IRB Verlag, 2011
Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämm-Verbundsysteme, 2011
Einschlägige Normen und Richtlinien

Schriftliche Abschlussprüfung