Economics (ILV)
ZurückLV-Nummer | B4.06360.40.870 |
LV-Kürzel | VWL |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden sind in der Lage,
• die volkswirtschaftlichen Grundbegriffe, relevante Indikatoren und Methoden zu benennen und kritisch zu reflektieren.
• volkswirtschaftliche Daten zu recherchieren, fachbezogene Texte und Statistiken zu analysieren.
• Determinanten von Angebot und Nachfrage sowie wesentliche Probleme des Wettbewerbs und deren Lösung durch staatliche Eingriffe zu identifizieren.
• die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts sowie die Bestimmungsfaktoren von Wachstum wiederzugeben.
• die Bedeutung von Inflation und Arbeitslosigkeit für die gesamtwirtschaftliche Performance zu beurteilen.
• die Träger und Ziele der Geld- und Fiskalpolitik zu erläutern und Gründe für kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen sowie potentielle Eingriffsmöglichkeiten darauf zu diskutieren.
• die empirische Bedeutung von internationaler Wirtschaftstätigkeit zu benennen und diese im Unternehmenskontext zu interpretieren.
• die relevanten Akteur*innen und Prozesse internationaler Wirtschaftstätigkeit zu benennen und deren Rolle und Bedeutung darzulegen.
• Herausforderungen und Potentiale aktueller gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen zu analysieren
• die ethischen Fragen von volkswirtschaftlichen Entwicklungen, etwa marktliche Lösungen für Ressourcenmanagement oder Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für Verbraucher*innen und Unternehmen zu reflektieren
• Begrifflichkeiten und Grundprinzipien der VWL
• Mikroökonomie
• Funktionieren von Märkten
• Haushaltstheorie
• Unternehmenstheorie
• Makroökonomie
• Makroökonomische Daten
• Langfristige wirtschaftliche Entwicklung
• Langfristige Betrachtung von Geld und Preisen
• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen
• Internationaler Handel
• Internationale Faktormärkte
• Akteur*innen und Prozesse internationaler Wirtschaftstätigkeit
• Herausforderungen und Potentiale aktueller gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen
Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Taylor, M.P./Mankiw, N.G. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Krugman, P. R./Obstfeld, M./Melitz,M. (2019): Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft. London: Pearson.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Übungsbeispielen (Einzel- und Gruppenarbeiten), Diskussion
Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung