Immobilienbewertung (ILV)

Zurück
LV-NummerM1.08980.20.100
LV-KürzelIBW
Studienplan2022
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können den Verkehrswert von Immobilien ermitteln und die Daten erfassen und verwenden, die für die Bewertung erforderlich sind. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Verfahren der Wertermittlung, namentlich das Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren anzuwenden. Sie sind befähigt, die unterschiedlichen Berechnungsweisen in nationalen und international üblichen Wertermittlungsverfahren je nach Erfordernis umzusetzen. Sie können wesentliche aus dem Markt ableitbare Quellen, v. a. zur Bestimmung wertrelevanter Parameter, erfassen. Die Studierenden kennen die wesentlichen nationalen und internationalen Nachhaltigkeits- und Gebäudezertifikate zur Einschätzung individueller Gebäudemerkmale für die Immobilienbewertung.

• Grundlagen der Verkehrswertermittlung
• Investitionsrechenverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinssatzmethode
- Residualwertmethode
• Ermittlung des WACC
• Bewertung von Managementimmobilien
• Bewertung von Hybridimmobilien
• Beleihungswert
• Nationale und internationale Nachhaltigkeits- und Gebäudezertifikate

Kranewitter, H. (2017): Liegenschaftsbewertung. Wien: Manz.
Kleiber, W./Fischer, R./Werlin, U. (2020): Verkehrswertermittlung von Grundstücken. Köln: Reguvis.
Becker, H.P. (2016): Investition und Finanzierung. 7. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
Bieg, H./Kußmaul, H (2012): Investitions- und Finanzierungsmanagement. Band I: Investition, 2. Auflage, München: Vahlen.
Busse von Colbe, W./Laßmann, G. (1990): Betriebswirtschaftstheorie Band 3. Investitionstheorie. Berlin et al.: Springer.
Ermschel, U./Möbius, Ch. et al (2011): Investition und Finanzierung, 2. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer.
Geyer, A./Hanke, M. et al (2015): Grundlagen der Finanzierung, 5. Auflage, Wien: Linde Verlag.
Relevante Fachzeitschriften:

  • Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG)
  • Der Bewerter
Appraisal Journal

Vortrag, Übungen, moderierte Gruppenarbeit, Selbststudium

abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung