Pädagogik in den DDS: Kindheit und Jugend (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.07290.01.220 |
LV-Kürzel | PädKiJu |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
* kennen pädagogische Konzepte von Bildung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter und können diese rekonstruieren.
* sind in der Lage, den Bildungsbegriff umfassend zu definieren und Bildung sowie Erziehung abhängig von gesellschaftlichen, familiären und individuellen Bedingungen zu entfalten.
* können egalitäre Vielfalt und Differenz (Prengel 1993) in Bezug auf die einzelnen Dimensionen von Diversität und in ihrer Intersektionalität be-schreiben, analysieren und diskutieren.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung werden aus pädagogischer Sicht das Spannungsverhältnis von Bildung und Erziehung in der Perspektive von gesellschaftlicher Humanisierung und Demokratisierung sowie die Anerkennung von egalitärer Vielfalt und Differenz im Kontext von Lebensalter, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, physischen und kognitiven Fähigkeiten, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung sowie sozialer Herkunft auch in ihren Überschneidungen (Intersektionalität) diskutiert. Bildung entfaltet das menschliche Selbst- und Weltverhältnis als biografische Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in einer umfassenden Weise und einem lebensbegleitenden Prozess.
Besondere Herausforderungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit und ohne Behinderung werden in der Lehrveranstaltung besprochen. Weiter werden spezielle Bedürfnislagen von Kindern psychisch kranker Eltern und Eltern mit Behinderung thematisiert und diskutiert.
Auernheimer, G. (2006): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden.
Auernheimer, G. (2008): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden.
Auernheimer, G. (2016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt.
Becker, U. (2008): Lernzugänge. Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern. Wiesbaden.
Biewer, G. (2010): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn.
Cloerkes, G. (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg.
Emmerich, M.; Hormel, U. (2013): Heterogenität - Diversität - Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden.
Gogolin, I.; Krüger-Potratz, M. (2010): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Stuttgart.
Kastl, J. M. (2010): Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden.
Keuk, G. van; Joksimovic, D. (2011): Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart.
Krell, G. (2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt/M./New York.
Moser, V.; Sasse, A. (2008): Theorien der Behindertenpädagogik. München.
Niemeyer, Ch. (2010): Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim.
Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen.
Rösner, H.-U. (2002): Jenseits normalisierender Anerkennung. Reflexionen zum Verhältnis von Macht und Behindertsein. Frankfurt/M.
Trautmann, M.; Wischer, B. (2012): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden.
Vernooij, M. (2005): Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Paderborn.
Vernooij, M. (2007): Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Theoretische und praktische Grundlagen der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen. Wiebelsheim.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter